Mit Tanz begann's
Autor: Gerhard Schmidt
Dippach, Freitag, 25. Sept. 2015
Im Maroldsweisacher Gemeindeteil Dippach konnten Otto und Anni Beyer auf eine 60-jährige Ehe zurückblicken.
Otto und Anni Beyer aus dem Maroldsweisacher Gemeindeteil Dippach konnten am Freitag ihre diamantene Hochzeit feiern. Otto Beyer ist ein waschechter Dippacher, seine Frau Anni, eine geborene Stark, kommt aus Hattersdorf bei Seßlach.
Der 1931 geborene Otto Beyer verlor schon in jungen Jahren seinen Vater Heinrich, der Bürgermeister von Dippach war. Gleich nach seiner Schulzeit in Birkenfeld war der Jubilar in der elterlichen Landwirtschaft gefordert. Um etwas dazuverdienen zu können, nahm Otto Beyer hauptsächlich Hilfsarbeiten beim Hausbau an. Später wechselte er als Waldarbeiter zu den Grafen von Ortenburg nach Birkenfeld. Damals waren Graf Aurel zu Ortenburg und Förster Rupert Fichtner für ihn zuständig. 1990 trat Beyer in den Ruhestand.
Weiterhin war er lange Zeit im Gemeinderat von Dippach, war seit 1965 als Wasserwart für die damals eigene Wasserversorgung eingesetzt und gehörte viele Jahre der Feuerwehr Dippach an. Für den Obst- und Gartenbauverein Dippach war er als Mäher tätig.
Kulturarbeit in mehrfachem Sinne
Seine Frau Anni war 1952 nach Birkenfeld gezogen, wo ihre Eltern im Gut derer zu Ortenburg beschäftigt waren. Die Jubilarin war zuvor in der Glasfabrik Seßlach und auf dem Gut in Hattersdorf beschäftigt. Beim Kirchweihtanz lernte Otto Beyer die junge Anni Stark kennen und lieben. Am 25. September 1955 wurde in der Birkenfelder Kirche vor Pfarrer Friedrich geheiratet. Das junge Paar zog zu Ottos Eltern nach Dippach.In ihrer Freizeit stand die Jubelbraut in der Theatergruppe des "Sängerkranzes" Birkenfeld auf der Bühne und sang im Kirchenchor mit. Wenn es in den Wald ging, um Kulturarbeiten zu verrichten, war Anni Beyer immer dabei.
Neben den Familien von Tochter Sybille und Sohn Robert, die in einem Familienverband wohnen, gratulierten auch die drei Enkel zum Jubelfest. Auch Landrat Wilhelm Schneider und Maroldsweisachs stellvertretender Bürgermeister Harald Deringer (beide CSU) überbrachten Glückwünsche.