Druckartikel: Mathematik zum Anfassen und Begreifen

Mathematik zum Anfassen und Begreifen


Autor: Gerold Snater

Königsberg in Bayern, Dienstag, 04. November 2014

In Königsberg sind ab morgen 15 Werke zu sehen, mit denen vor allem Kindern die Geheimnisse der Mathematik nähergebracht werden sollen.
Eine besondere Attraktion des Minimathematikums in Königsberg ist die Riesenseifenhaut in die man sich mit etwas Geschick selbst einschließen kann, wie es auf dem Bild Rektorin Gisela Schott von der Grundschule Haßfurt gelungen ist. Foto: Gerold Snater


"Mini-Mathematikum" ist die Ausstellung betitelt, die vom morgigen Mittwoch bis Freitag, 14. November, in der Rudolf-Mett-Halle in Königsberg zu sehen ist. Dabei bezieht sich "Mini" nicht auf die Größe der Mitmachausstellung. Es stehen nämlich über 15 Exponate zur Verfügung, an denen man Mathematik im wahrsten Sinn des Wortes "begreifen" kann.

"Mini" bezieht sich vielmehr auf das vier- bis achtjährige Alter der angesprochenen Besucher, wobei natürlich auch ältere Besucher die Ausstellung besuchen können und ihren Spaß daran haben werden.

Entwickelt wurde diese "Ausstellung für Neugierige" anlässlich des "Jahres der Mathematik" durch das Mathematikum Gießen. Bei "Mathematik zum Anfassen" geht es um ein Be-Greifen mit Hand, Kopf und Herz.

So können die Kinder zum Beispiel an einem Knobeltisch versuchen, aus mehreren Teilen geometrische Grundformen zusammenzubauen oder bunt gefärbte Quadrate schlüssig anzuordnen. Sie können Formen erfassen oder an einer Kugelbahn entdecken, dass der direkte Weg nicht immer der schnellste ist.

Diese und viele weitere spannende mathematische Experimente warten auf die Schüler aus den Grundschulklassen und Kindertagesstätten des Landkreises. Veranstalter ist die Stadt Königsberg in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt im Landkreis Haßberge und der Regiomontanus-Grundschule Königsberg. Unterstützer sind die "Stiftung der Sparkasse Ostunterfranken" sowie die Fränkischen Rohrwerke, Königsberg.

Geöffnet ist die Ausstellung von Montag bis Freitag von 14 bis 16 Uhr und am Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr, sowie am Freitag, 14. November, bis 12 Uhr. Schulklassen, Kindergärten und Gruppen können sich bei Anette Reuter bei der Stadt Königsberg unter der Telefonnummer 09525/922210 oder mittels E-mail an anette.reuter@koenigsberg.de anmelden. Der Eintrittspreis beträgt für Kinder 1 Euro und für Erwachsene 2 Euro.