Druckartikel: Krankenhaus im Wandel von 100 Jahren

Krankenhaus im Wandel von 100 Jahren


Autor: Günther Geiling

Ebern, Mittwoch, 10. Oktober 2012

Das frühere Krankenhaus für die Distrikte Baunach und Ebern feiert am Wochenende seinen 100. Geburtstag. Beatmungsmasken mit Äther, aber auch die Schnabeltassen gehören der Vergangenheit an. Eine schonende Narkose, ein schmerzfreier Blick in das Innere des Körpers und modernste Behandlungsmethoden bestimmen heute den Aufenthalt im Haus der Haßbergkliniken.
Eine Aufnahme aus den ersten Jahren des Eberner Krankenhauses. Damals wurden die Patienten von der 1914 gegründeten Sanitätskolonne des Roten Kreuzes noch mit der "Rädertrage" eingeliefert.   Repros/Fotos: Günther Geiling (4) und Eckehard Kiesewetter


Das Krankenhaus Ebern wurde 1912 mit 40 Betten eröffnet. Dies war ein wichtiger Meilenstein in der gesundheitlichen Versorgung der Bürger. Kontinuierliche Verbesserungen, An- und Umbauten führten zur Ausweitung der Kapazitäten auf 100 Planbetten. Den älteren Bürgern ist insbesondere der frühere Chefarzt Dr. Emil Bodenberger noch ein Begriff.

Eine von drei "Haßbergkliniken"


Heute gehört das Haus zu den Haßbergkliniken, die als Ganzes der Grund- und Regelversorgung im Krankenhausbereich dienen. Generalsanierung und ein Neubau haben das ehemalige Kreiskrankenhaus Ebern 1998 zu einer modernen stationären Einrichtung gemacht, wobei allerdings im Rahmen der Strukturveränderungen im Gesundheitswesen die Planbettenzahl auf 75 festgelegt wurde.
Im Jahre 2004 wurden dann die Haßbergkliniken in ein Kommunalunternehmen umgewandelt, das flexibler und schneller auf Entwicklungen des Gesundheitswesens und des Marktes agieren kann.

Nah am Patienten


Ziel und Wunsch der Bevölkerung war es damals, die drei Krankenhausstandorte in den ehemaligen Kreisstädten Haßfurt, Ebern und Hofheim beizubehalten.

Der große Vorteil eines kleinen und übersichtlichen Hauses wird bei den Patienten geschätzt, die sich sicher sein können, dass sie auch hier eine Top-Medizin geboten bekommen.
Das Haus Ebern gilt heute als ein kleines, aber hervorragend ausgestattetes Krankenhaus mit den zwei Hauptabteilungen der Chirurgie und der Inneren Medizin. Hervorzuheben sind jedoch auch die am Haus tätigen hochqualifizierten Fachärzte. Dadurch kann man durchaus auch von einer Spezialklinik sprechen, denn die hier tätigen Spezialisten vertreten unter anderem die Wirbelsäulenchirurgie und zentrale Schmerztherapie, orthopädische Chirurgie und Endoprothetik, Gefäßchirurgie und arterielle Gefäßchirurgie. Neu ist auch die Palliativstation, die schwerstkranken Menschen ein würdiges und schmerzfreies Leben bis zuletzt ermöglicht.
100 Jahre Krankenhaus Ebern sind Anlass, in die Vergangenheit zu schauen, aber auch den festen Blick in die Zukunft zu haben.
So richten die Haßbergkliniken am Sonntag, 14. Oktober, gemeinsam mit dem Friedrich-Rückert-Gymnasium und der Volkshochschule einen "Tag der Gesundheit" aus, an dem Ärzte und Therapeuten mit Vorträgen medizinische Themen aufarbeiten und dabei auch das Leistungsspektrum des Hauses zeigen werden. Am Montag und Dienstag werden die Gesundheitstage am Gymnasium mit diversen Aktionen fortgesetzt.

Schauplatz Der Gesundheitstag findet am Sonntag, 14. Oktober, von 11 bis 17 Uhr in der Mensa des Friedrich-Rückert-Gymnasiums statt.

Festakt Bei einem Festakt wirft man am Sonntag, 14. Oktober, um 11 Uhr der Blick zurück. Festredner ist Dr. Gottfried Hofmann, dessen Hobby die Kunstgeschichte ist und der sich gerne mit geschichtlichen Themen befasst. Der ehemalige Belegarzt wird Meilensteine des Eberner Krankenhauses lebendig werden lassen. Auch Landrat Rudolf Handwerker und Bürgermeister Robert Herrmann (beide CSU) werden Grußworte sprechen.
Geselligkeit Um 12.20 Uhr ist ein Frühschoppen mit Musik und Modenschau. Eine Kaffeebar, Snacks und eine Saftbar stehen bereit.

Fachvorträge Ab 13.15 Uhr gibt es dann Vorträge zu Themen wie die Schilddrüse, Schmerzen in Schulter, Hüfte und Knie und Zeitpunkt für die Gelenkersatzoperation, Gallenkoliken, Spinalstenose und Möglichkeiten der Diagnostik mit Hilfe des Computertomografen im Krankenhaus Ebern anhand von Praxisbeispielen.

Workshop Außerdem wird ab 13.30 Uhr ein Workshop der Kurskonzepte Yoga, Pilates, Autogenes Training und Entspannung sowie Zumba-Fitness zum Ausprobieren angeboten.

Ausstellung Im Rahmenprogramm gibt es auch eine Ausstellung "100 Jahre Krankenhaus Ebern", und ein Rettungswagen des Roten Kreuzes kann besichtigt werden.

Show-Truck In einem amerikanischen Show-Truck kann man sich außerdem zu folgenden Gesundheitsthemen informieren. "Was bedeuten 10 Kilo mehr Gewicht für den Körper? Wie viel Schweiß verliert man bei einer Stunde grooven in der Disco? Wie kann der Mensch gesund trinken?"