Druckartikel: Kontinuität an der Spitze der Wehr

Kontinuität an der Spitze der Wehr


Autor: Helmut Will

Untermerzbach, Montag, 16. März 2015

Ralph Morgenroth bleibt der Kommandant und Ewald Schwappach der Vorsitzende der Feuerwehr in Untermerzbach. Die Zusammenarbeit mit derr Verwaltungsberufsgenossenschaft hält die Einsatzkräfte auf Trab.
Ewald Habermann (rechts) wurde vom Vorsitzenden Udo Schwappach und seiner Vertreterin Sandra Schramm (von links) zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Untermerzbach ernannt. Er war über 40 Jahre aktiver Feuerwehrmann. Foto: Helmut Will


Morgenroth und Schramm. Das sind Namen, die seit Jahren für die Feuerwehr Untermerzbach stehen. Bei der Neuwahl der Kommandanten und des Vorstandes des Feuerwehrvereins am Freitagabend im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses, übernahmen sie erneut Verantwortung. Ralph Morgenroth wurde Erster Kommandant, seine Lebenspartnerin Sandra Schramm, auch Feuerwehrreferentin im Gemeinderat, wurde Zweite Vorsitzende des Feuerwehrvereins und deren Tochter Nadine Kassiererin. Die Feuerwehr in Untermerzbach hat zudem einen neues Ehrenmitglied. Ewald Habermann, der mehr als 40 Jahre aktiv war, wurde mit dieser Würdigung bedacht.

Der bisherige Kommandant, Ralph Morgenroth, wurde von 26 Wahlberechtigten in seinem Amt auf weitere sechs Jahre einstimmig bestätigt. Neu als Zweiter Kommandant gewählt wurde Sven Liebermann. Die neue Spitze des Feuerwehrvereins bilden Vorsitzender Udo Schwappach, Zweite Vorsitzende Sandra Schramm, Kassiererin Nadine Schramm und Schriftführer Julian Schmidbauer.

"In Untermerzbach funktioniert die Feuerwehr prima." Dieses Lob kam einhellig von Bürgermeister Helmut Dietz (SPD) und Kreisbrandinspektor Thomas Habermann. Darüber freuten sich die Wehrleute und Verantwortliche der Feuerwehr.

Nadine Schramm zog ein Resümee für die Jugendfeuerwehr. "28 Jugendliche, sechs davon in Untermerzbach, haben wir in der Jugendgruppe", sagte sie. Absolviert wurden 20 Übungseinheiten mit durchschnittlich 19 Jugendlichen. "Macht weiter so, wir sind stolz auf euch", rief die junge Frau den Nachwuchskräften zu.
Jens Grell erläuterte, dass sich die Zahl der Atemschutzträger im Gemeindegebiet um vier auf 35 erhöht habe. Mehrere Übungen wurden abgehalten, und zu realen Einsätzen rückten die Atemschutzträger nach Kaltenbrunn, Pfarrweisach und Herreth aus. "Auch ein Rettungspack wurde angeschafft", sagte der Atemschutzreferent.
Absturzsicherung war das Thema von Sven Liebermann. Das ausgebildete Team dieser Gruppe absolvierte drei Übungen, wobei einige mögliche Szenarien eingebaut waren. Unter anderem habe das Absturzsicherungsteam den Schlot des Hackschnitzelheizkraftwerkes in Seßlach erklommen.

Vom Dach gerettet

Ein realer Einsatz war im September 2014 am Sonnenhof bei Wüstenwelsberg zu bewältigen. Ein Bewohner dieser Einrichtung wurde von einem Hausdach geborgen.
Laut Bericht des Kommandanten wurden 79 Löschübungen mit der im Untermerzbacher Schloss angesiedelten Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG), mit der man auf diesem Gebiet seit vier Jahren zusammenarbeite, durchgeführt. "Die Zusammenarbeit funktioniert völlig reibungslos", sagte Sandra Schramm, die den Bericht in Vertretung vorstellte. Darauf sei sie auch als Feuerwehrreferentin des Gemeinderates stolz: "Ihr seid ein Vorzeigeteam für unsere Feuerwehr", rief sie den Aktiven zu. Die Übungen waren personell stets gut besucht und liefen diszipliniert ab.13 Standortübungen waren es im letzten Jahr. Besonders die gemeinsame Waldbrandübung bei Reutersbrunn rückte sie in den Fokus ihrer Ausführungen. Ebenfalls 13 Realeinsätze (Vorjahr 17) wurden gefahren, unter denen drei Brandeinsätze waren. Die anderen erstreckten sich auf technische Hilfeleistung, Vermisstensuche und anderes.

"Zwölf Kameraden haben einen Motorsägelehrgang absolviert und Sven Liebermann hat an der Feuerwehrschule den Gruppenführerlehrgang bestanden", berichtete Sandra Schramm. Angeschafft wurde ein Hilfe-Leistung-Satz. Von März bis Dezember letzten Jahres wurden fast in jedem Monat Aktionen gestartet. "Für 2015 haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Mitgliederwerbung zu forcieren. Es wäre toll, wenn aus jeder Familien jemand zu uns stoßen würde."

Beachtliche Investitionen

Bürgermeister Dietz (SPD) lobte das "Multitalent" Ralph Morgenroth, dessen Familie sowie alle Aktiven der Wehr. "Mich freut auch, dass die Jugendfeuerwehr so gut funktioniert." 164 Feuerwehrdienstleistende gebe es in den Wehren der Gemeinde Untermerzbach. "Die Gemeinde hat im Jahr 2014 die Summe von 76 500 Euro investiert und für 2015 sind 9000 Euro vorgesehen," sagt er. " Dabei soll es aber auch bleiben", sagte der Bürgermeister.
Kreisbrandmeister Thomas Habermann (Unterpreppach) ging näher auf den Digitalfunk ein. "Dieser funktioniert wirklich klasse", fand er. Möglichst alle Wehren in den Orten der Gemeinde sollten damit ausgerüstet werden. Bevor "gefunkt" werden darf, werde es entsprechende Schulungen geben, kündigte der KBI an. In der ersten Zeit werden Digital- und Analogfunk noch nebeneinander laufen. Habermann wies darauf hin, dass weiterführende Lehrgänge erst dann besucht werden dürfen, wenn der Grundlehrgang wahr genommen wurde.
Aus ihren Ämtern verabschiedet und mit Präsenten bedacht wurden Harald Kreyer (18 Jahre lang Zweiter Kommandant), Dieter Reisenweber, (18 Jahre Kassierer und einige Jahre Zweiter Kommandant), Joachim Büchner, (sechs Jahre Schriftführer). Silvia Reisenweber erhielt ein Präsent, da sie die Feuerwehr im wirtschaftlichen Bereich stets unterstützt.