Kinder ernten Kartoffeln
Autor: Sabine Weinbeer
Unterschleichach, Samstag, 05. August 2017
Ein Jahreszeitenkurs auf dem Bauernhof bringt Mädchen und Buben in Wülflingen die Tier- und Pflanzenwelt nahe.
Auf dem Bauernhof, da kennen sie sich aus, die Vorschulkinder des Kindergartens Wülflingen, denn ihre Eltern haben für sie bei Erlebnisbäuerin Michaela von der Linden in Unterschleichach den "Jahreszeitenkurs" gebucht.
Seit April machen sie sich einmal im Monat auf den Weg, um zu sehen, was denn in der Landwirtschaft jetzt gerade zu tun ist. Diese Woche war ein besonderer Tag, denn die Kinder ernteten die Kartoffeln, die sie im Frühjahr gesät hatten.
Lilly, Julius und Simon graben sich durch das Hochbeet, um ja keine Kartoffel zu übersehen. Etwas bequemer ist es mit den Kartoffeln, die in einer Kiste angebaut wurden - Andrea Dumrauf, die Leiterin des Kindergartens, hat die ganze Pflanze aus der Kiste gezogen und so können die Kinder die Kartoffeln aus der Erde pflücken. Mit Feuereifer wird die Ernte in Körbe gelegt und gewaschen.
Bei Huhn und Ziege
Auch wenn diesmal die Kartoffeln im Mittelpunkt standen, durften die Tiere natürlich nicht zu kurz kommen. Die Kinder haben seit dem Frühjahr miterlebt, wie die Küken aus dem Ei schlüpfen. Huhn Kerstin ist nach einer ihrer Erzieherinnen benannt, die ein eher verkrampftes Verhältnis zu Hühnern hat. Auch die Baby-Ziege Laura haben sie hautnah begleitet. Sie haben gelernt, wie aus Getreide Mehl und dann Brot wird, fütterten die Tiere, misteten aber auch aus. Sie lernten viele Blumen und andere Pflanzen kennen. Erfuhren, wofür die Hühner Sand brauchen, siebten Matsch, bis Wasser übrig blieb, fühlten auf dem Barfußpfad Schafwolle, Getreide, Steinchen und Stoppelfeld und schulten ihren Geschmackssinn. Auch diesmal wurde wieder gebacken - leckere Haferflockenbrötchen wurden geformt und bei einigen merkte man gleich, dass sie das nicht zum ersten Mal tun.
Keine Berührungsängste mehr
Mit der Kartoffelernte verabschiedeten sich die Kinder vorerst vom Bauernhof - aber im Winter werden sie nochmal wiederkommen und mit den Schafen im Stall eine Geschichte hören. Im Stall fühlen sie sich inzwischen pudelwohl, "obwohl das eine oder andere Kind am Anfang nicht auf Heu oder Stroh sitzen wollte", erzählte Andrea Dumrauf im Gespräch mit unserer Zeitung. Diese Zeiten sind vorbei. Im Gegenteil: Auch Regenwürmer und Engerlinge lösten bei der Kartoffelernte bei den meisten eher Forschergeist als Ekel aus.
Die Eltern, die die Kinder diesmal begleiteten, waren schwer beeindruckt davon, was ihre Sprösslinge hier gelernt haben und wie konzentriert sie bei der Arbeit waren.