Jubiläumsgäste wünschen Eberner Bank einen Geldsegen
Autor: Ralf Kestel
Ebern, Freitag, 17. Juli 2015
Von den Anfängen im ersten Geschäftslokal des Rechners Adam Schmitt in der Mühlgasse bis zur Neueröffnung der Raiffeisen-Volksbank in Klein-Nürnberg, die am Freitag gefeiert wurde, liegen 90 Jahre.
Das Jubiläum ging einher mit dem Umbau der Schalterhalle, die in sieben Wochen zur Aktionsfläche umgestaltet wurde, wie Vorstandssprecher Christian Senff unserer Zeitung sagte. "Die steht nun für Veranstaltungen unserer Kunden, Gewerbetreibenden und Vereinen mit bis zu 99 Besuchern zur Verfügung."
Und dies mit allen Raffinessen, wie Beamer, Bildschirmen, Whiteboards und Leinwänden - und Tablets in der Kinderecke, weil "Holzspielzeug nicht mehr so gefragt ist", wie Vorstand Norbert Knorr festgestellt hat.
Rund eine halbe Million Euro hat der Umbau gekostet, der "für Kunden und Personal die Laufwege doch verändert", wie Knorr sagte, um ein Ziel zu erreichen: "Die Kommunikation weiter verbessern", was auch der Kollege Senff und die Geistlichen als Losung ausgegeben hatten. Pater Rudolf Theiler: "Das hier ist eine Begegnungsstätte, von der wir hoffen, dass alle mit einem Lächeln wieder rausgehen." Und Pfarrer Grosser fügte an, dass "hier irdische Werte geschaffen werden, ohne die ewigen zu verlieren".
Von einem attraktiven Standort sprach Bürgermeister Jürgen Hennemann (SPD), da sich die Genossenschaft als gutes Instrument erwiesen habe, um Vermögen aufzubauen und Finanzierungen zu sichern. Hennemann hob auch die Bedeutung als Arbeitgeber und als Sponsor für viele Veranstaltungen und Vereine heraus. "Das passt in das gesellschaftliche Umfeld in unserer Stadt, weswegen ich immer gute Bilanzzahlen wünsche, damit der Aufsichtsrat Dividenden ausschütten kann und für die Vereine etwas übrig bleibt."
Die Geschichte der Genossenschaft vom Darlehenskassenverein bis zur Bank mit aktuell 8869 Mitglieder beleuchtete Vorstand Christian Senff. Im Februar 1925 habe der Baywa-Lagerhausverwalter Höfer ins Gasthaus "Stern" eingeladen, um zusammen mit Landwirten und Gewerbetreibenden eine Genossenschaft zu gründen.
Erster Vorstand wurde Hans Heinert zusammen mit Georg Hagel, Max Schmitt, Peter Oppelt und Hans Batzner. 46 Gründungsmitglieder seien überliefert. "Jetzt sind wir 8868", zeigte Senff die Fortentwicklung auf.
In der Hauptstelle sind derzeit rund 50 Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu kommen zwölf Filialen.
Der Umbau sei seit 2013 vorbereitet worden, so Norbert Knorr. "Unsere Mitarbeiter waren von Anfang an eingebunden. Das war keine Schreibtisch-Aktion des Vorstands."