Druckartikel: Im ganzen Landkreis Haßberge ertönt Musik

Im ganzen Landkreis Haßberge ertönt Musik


Autor: Eckehard Kiesewetter, Jens Fertinger

Ebern, Freitag, 06. Juni 2014

Singen und Musizieren macht Spaß, erst recht gemeinsam. Diese Botschaft trägt eine bayernweite Initiative in die Schulen und Kitas des Landkreises. Am "Aktionstag Musik" nahmen viele Einrichtungen im Landkreis Haßberge teil.
Zum "Projekttag Musik" fanden sich die Vorschulkinder der Kindertagesstätte und der Grundschule Maroldsweisach in der Aula zusammen, um gemeinsam zu singen. Projektleiterin war Andrea Wölfel-Selzam; ihr zur Seite standen Michelle Tiedje - beide mit Gitarre - und Renate Bätz mit Akkordeon (von links). Foto: Jens Fertinger


Das Lächeln gehört offenbar einfach dazu. Mit einem Liedchen auf den Lippen oder dem Instrument in der Hand hatten Kinder in den Grundschulen des Landkreises, egal, ob in Ebern, Maroldsweisach, Haßfurt, Untermerzbach und anderswo beim "Aktionstag Musik" viel Freude. Ausgeschrieben von der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle für Musik (BLKM) geht es darum, an einem Tag in der ersten Juni-Woche gemeinsam mit anderen außerhalb der gewohnten Gruppe im Kindergarten oder der Schulklasse zu singen und zu musizieren.

Lieder aus der Region

Mit der Initiative soll unterstrichen werden, dass kein großer Aufwand erforderlich ist, um sich am "Aktionstag" zu beteiligen.

"Jeder, der mitmacht", so formuliert Erzieherin Theresa Salomon vom kirchlichen Kindergarten in Ebern, "muss einzig die Vorgabe erfüllen, gemeinsam mit anderen außerhalb seiner Gruppe, Klasse, Einrichtung oder seines Vereins zu singen und/oder zu musizieren."

Das Motto "Meine Heimat in der Musik" und bestimmt somit die Musikauswahl. So soll dabei Regionaltypisches neben Lieblingsliedern und Musikstücken aller Stilrichtungen erklingen. Häufigste Begegnungsform in allen Regierungsbezirken Bayerns ist wohl das gemeinsame Singen mit anderen Gruppen.

Wichtiger Ansatz

Mit dem "Aktionstag Musik" möchte die BLKM laut Auskunft der teilnehmenden Einrichtungen zum einen die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Schulen, eventuell auch anderen Musikeinrichtungen stärken, zum anderen der Öffentlichkeit die Bedeutung des Singens bewusst machen.
Musik hat hohen Stellenwert im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder bis zur Einschulung. Ein Kapitel widmet sich der Musik als eigenständigem themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereich. Im Sinne ganzheitlicher Bildung werden aber auch immer wider Querverbindungen zu den Basiskompetenzen von Kindern und weiteren Bildungs-bereichen hergestellt. In der Grundschule soll dann auf diesen pädagogischen Grundstock aufgebaut werden.

Von der Freude der Kinder am Singen profitierten bereits Patienten und Gäste im Außenbereich der Haßbergklinik in der Kreisstadt Haßfurt. Die Kinder der verschiedenen schulen verbanden ihren Auftritt mit einem kleinen Sternmarsch dorthin.

Bunte Mischung

"Wir sind dabei!" hieß es auch für die Mädchen und Buben in der Grundschule Untermerzbach, die mit den "Sonnenkindern" der Kita Memmelsdorf musizierten. Gemeinsam sangen, spielten und musizierten alle Grundschüler ausgewählte Lieder zum Thema "Regenbogen". In Gruppen wurden Liedbegleitungen mit verschiedensten Instrumenten erarbeitet( Frau Schmidt und anschließend zu einer Gesamtaufführung zusammengefügt, was allen Beteiligten viel Spaß machte. "Schön zu beobachten war dabei," berichtet die Leiterin der Grundschule, Gerlinde Megges, auch die gegenseitige Anerkennung der Gruppeneinstudierungen durch die insgesamt 70 Kinder."

Am Donnerstag trafen sich die Vorschulkinder aus der Kindertagesstätte und die Schüler aller vier Klassen in der Aula der Grundschule Maroldsweisach, um gemeinsam zu singen. Die Freude am Musizieren war den Kindern bei dieser "Stunde der Begegnung" anzumerken. Lehrerin Andrea Wölfel-Selzam hatte das Ganze organisiert.
Auch der Eberner Kindergarten "Arche Noah " sang und musizierte zum Aktionstag. Die Kinder hatten aus diesem Anlass die Großeltern und Urgroßeltern eingeladen.