Im Friedhof von Buch steckt viel Fleißarbeit
Autor: Ulrike Langer
Theres, Dienstag, 10. Mai 2016
Das Thereser Gremium würdigt bei einem Ortstermin die Leistung der Bürger von Buch. Am 5. Juni ist die Einweihung geplant.
Ein großes Lob spendeten Bürgermeister Matthias Schneider und der Gemeinderat den Bürgern von Buch, die seit 2014 mit viel Eigenleistung ihren Friedhof in zwei Bauabschnitten neu gestaltet haben. Bei einer Ortsbesichtigung sagte er: "Das ist ein Projekt der Bucher für die Bucher", betonte der Bürgermeister.
Seit 2014 haben die Bürger nicht nur Urnengräber mit Pflegefläche, eine Trockenmauer sowie Urnengräber ohne Pflegefläche geschaffen und den Hauptweg im Friedhof neu angelegt und geplastert. Sie haben auch die Hecken zwischen den Gräbern mit Hilfe des Bauhofs entfernt und Rasen angesät, die Seitenwege mit wassergebundenen Decken hergestellt und den Platz vor der Leichenhalle neu gestaltet. "Jetzt sieht der Friedhof richtig freundlich aus", freute sich der Bürgermeister, der die Materialkosten bisher auf 23 288 Euro bezifferte und den Helfern ein Fest im Herbst versprach.
Emsige Helfer
Gemeinderat Heinz Stützlein erklärte, dass zwischen zehn und 13 Bürger in den letzten fünf Wochen freitags und samstags hart gearbeitet hätten. Denn zwischen den Gräbern habe man keine Maschinen einsetzen können. Reinhold Ort teilte außerdem mit, dass man noch das Leichenhaus im Rahmen der 72-Stunden-Akion innen und außen neu streichen, eine nicht mehr benötigte Tür zumauern und ein neues Fenster einsetzen wolle. Auch die Mauern um den Friedhof sollten saniert, der Zugang zum Grünschnittbehälter verbessert und ein Baum für spätere Baumbestattungen gepflanzt werden.
Ob das bisherige Kreuz wieder aufgestellt oder ein neues Kreuz angeschafft werden sollte, sei noch nicht entschieden.
Schäden im Kanal
Der Gemeinderat besprach auch vor Ort die Probleme mit dem Kanal und der Wasserleitung im Kahlberg, im Brünnweg und in der Peter-Wagner-Straße in Obertheres. "Es ist notwendig, dass wir die Bereiche mit der Kamera befahren lassen und dann anhand des Schadensbildes Entscheidungen treffen", so der Bürgermeister. "Auch die Wasserleitungen müssen sicher zum Teil erneuert werden." Beschlossen wurde, den Auftrag für die Kamerabefahrung und die Schadensanalyse an das Ingenieurbüro Stubenrauch in Königsberg zu vergeben. Da die Beton-Straßenlaternen in der Peter-Wagner-Straße Risse aufweisen, sollen diese erneuert werden; zumal man für neue Leuchten eine Förderung erhalten könne. Im Zuge dieser Arbeiten sollen auch die Abstände zwischen den Laternen verringert werden. Die Verwaltung wird nun das Stadtwerk Haßfurt beauftragen, eine Kostenaufstellung vorzulegen.
Am 15. März 2017 findet in Theres die nächste Bürgermeisterwahl statt. Aus diesem Grund legte der Gemeinderat in seiner Sitzung am Montagabend den zweiten Bürgermeister Manfred Rott als Gemeindewahlleiter fest und bestellte den dritten Bürgermeister Joachim Türke zu dessen Stellvertreter.