Druckartikel: Haßfurt: Wieso Pflastersteine ausgetauscht werden - und ein Aufzug gebaut wird.

Haßfurt: Wieso Pflastersteine ausgetauscht werden - und ein Aufzug gebaut wird.


Autor: Christoph Wiedemann

Haßfurt, Dienstag, 12. März 2019

In der Stadt Haßfurt wird fleißig gebaut. Straßenbeläge, Querungsübergänge oder ein Aufzug für die Altstadt-Tiefgarage - Haßfurt soll barrierefrei sein und überdies Lebensqualität besitzen. Nun will man den Lärmpegel senken.
Barrierefreiheit als Schwerpunkt in Haßfurt: Neue Bodenbeläge und Querungsübergänge wurden im vergangenem Jahr gebaut.  Fotos: Brigitte Krause


RRRRRR.....RRRR. Jeder kennt dieses nervtötende Geräusch, wenn Autos über Pflastersteine fahren. Die Erneuerung von gepflasterten Straßenbereiche ist in diesem Jahr in der Kreisstadt nicht ausschließlich aus Gründen der Barrierefreiheit gedacht. "In den Bauprojekten in diesem Jahr geht es um den Emissionsschutz", sagt der Haßfurter Stadtbaumeister Wolfgang Braun auf unsere Anfrage.

Mehrere Straßen in Haßfurt betroffen

Anwohner und Hotelbesucher am Oberen und Unteren Tor sowie in der Lucen- und Engelmeßgasse fühlen sich durch den Lärmpegel gestört, darauf reagiert die Stadt, weil sie attraktives Wohnumfeld bieten will. "Der Lärmpegel ist schon sehr hoch", bestätigt Braun.

2018 stand die Barrierefreiheit im Vordergrund. Querungsübergänge entlang der Hauptstraße erleichtern seit dem Umbau Fußgängern den Weg auf die andere Straßenseite.

Und das Stadtwerk Haßfurt erleichtert den Weg nach unten - in die Altstadt-Tiefgarage. Dort wird ein Aufzug montiert.

Aufzug in Tiefgarage in Haßfurt

Die Betonarbeiten seien bereits abgeschlossen, bestätigt der Geschäftsführer des Stadtwerk Haßfurt Norbert Zösch. "Mitte April kommt dann der Aufzug." Zösch vermutet, dass der Aufzug Ende April in Betrieb ist.

Der Aufzug erreiche beide Ebenen der Tiefgarage. "Auf der unteren Ebene ist dann direkt neben dem Aufzug ein Behindertenparkplatz", erklärt Zösch. Auch dieser musste neu errichtet werden. "Damals 1994, als die Garage errichtet worden ist, hat man das nicht bei der Planung berücksichtigt", beschreibt Zösch.

Video: