Haßfurt sieht sich auf gutem Weg
Autor: Klaus Schmitt
Haßfurt, Sonntag, 25. Dezember 2016
Der Haßfurter Stadtrat blickte bei seiner Abschlusssitzung auf ein ereignisreiches Jahr. Millionen wurden investiert. Einen Misston gab es allerdings.
Der Kreisstadt geht es gut. Sie brummt, könnte man sogar sagen. Als eine von wenigen Kommunen im Landkreis Haßberge wächst Haßfurt weiter, wie die Entwicklung der Bevölkerungszahl deutlich macht. Dem Bürgermeister Günther Werner (FWG) fiel es daher nicht schwer, in der Jahresabschlusssitzung des Stadtrates eine Erfolgsbilanz für 2016 vorzulegen. Der Stadtrat traf sich am Donnerstagabend in der "Gastronomie am Großen Anger".
"In unserer Stadt hat sich im jetzt auslaufenden Jahr eine Menge getan, an das wir in den kommenden Monaten und Jahren anknüpfen können. Auch 2016 haben wir wichtige Vorhaben fertig gestellt oder in Angriff genommen. Unsere Stadt zukunftsfähig zu machen und die erreichte Lebensqualität nicht nur zu bewahren, sondern möglichst zu steigern, das muss immer das Ziel von uns allen sein", fasste Werner zusammen.
Neues Dokumentationszentrum
Er erinnerte an abgeschlossene Projekte, etwa an die Einweihung des Dokumentationszentrums in der Michaelskapelle (ehemaliges Beinhaus) neben der Ritterkapelle. Dort ist eine Ausstellung zum Thema Historismus entstanden. Weitere Meilensteine in Haßfurt und den Stadtteilen waren laut Bürgermeister die Einweihung der Kinderkrippe in Augsfeld, der Abschluss der Dorferneuerung in Prappach, die Eröffnung der Skaterbahn am Jugendtreff, das erste Haßfurter Marktplatzfest, die neue und nun offizielle Partnerschaft mit der französischen Stadt Pierrelatte sowie die Einweihung der Power-to-Gas-Anlage im Haßfurter Hafen. Sie ist, wie Werner darstellte, ein wichtiger Baustein in der Energiewende, die die Stadt weiter verfolgt. Werner wörtlich: "Wir Haßfurter sind stolz, mit einer der modernsten Power-to-Gas-Anlagen, Photovoltaik, BHKWs und Windpark unseren Beitrag für eine atomfreie Zukunft geleistet zu haben, und sind natürlich immer bestrebt, diesen mit neuen, zukunftsweisenden Projekten weiter zu leisten."
Kunsthaus in Planung
Auch 2017 steht einiges auf dem Programm. Der Bürgermeister nannte das geplante Kunsthaus, das er als "eine einmalige Chance für Haßfurt" bewertet. Weitere Projekte sind der Bau einer Kinderkrippe im Osterfeld, die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes, der weitere Ausbau des Breitbandnetzes, neue Baugebiete sowie eine Straße zwischen dem Gewerbegebiet Ost und der Straße Haßfurt-Ebern nahe Prappach.In Dankesworten an den Bürgermeister und den Stadtrat zog auch Dritter Bürgermeister Stephan Schneider (SPD) eine Jahresbilanz. Sie sei "durchwachsen, würde ich sagen". Schneider bedauerte, dass der Ton im Stadtrat rauer geworden sei. Er selbst nahm sich dabei nicht aus und entschuldigte sich.
Zahlen, Daten und Fakten aus Haßfurt
Einwohner Die Bevölkerungszahl in der Kreisstadt Haßfurt wächst weiter. Aktuell wohnen 13 713 Personen mit Hauptwohnsitz in Haßfurt oder einem Stadtteil und 526 Bürger mit Nebenwohnsitz. Die Zahlen nannte Bürgermeister Günther Werner in der Jahresabschlusssitzung des Stadtrates Haßfurt.Sitzung 2016 fanden acht Bürgerversammlungen statt. Der Stadtrat behandelte in neun Sitzungen 155 Punkte, der Bau- und Umweltausschuss in acht Sitzungen 141 Punkte und der Finanz- und Hauptausschuss in sieben Sitzungen 132 Punkte. Fasst man das zusammen, sind es insgesamt 24 Sitzungen mit 428 Tagesordnungspunkten.
Standesamt In der Zeit vom 1. Januar bis Ende November 2016 hat Haßfurt 99 Eheschließungen vorgenommen. Bis Ende 2016 kommen voraussichtlich noch 20 Ehen, wie der Bürgermeister erläuterte. Die Geburten haben sich im Verhältnis zum Vorjahr von 352 auf 417 erhöht. Erstmals seit rund 15 Jahren wurden damit in Haßfurt wieder über 400 Kinder geboren. Die Anzahl der Sterbefälle hat sich 2016 verringert, und zwar auf 202. Auffallend ist laut Werner die große Anzahl an Kirchenaustritten mit derzeit 84.
Letzte Ruhe Die Friedhofsverwaltung berichtet, dass in der Zeit vom 1. November 2015 bis Ende Oktober 2016 genau 100 Beisetzungen waren. Der Trend zur Urnenbestattung hat sich auch im Jahr 2016 mit 57 Urnenbestattungen gegenüber 43 Erdbestattungen fortgesetzt.
Sicherheit Die Haßfurter Feuerwehr wurde im bisherigen Jahr 2016 zu 149 Einsätzen gerufen. Diese Zahl hat sich fast halbiert (2015 waren es 285). Das hängt vor allem damit zusammen, dass es 2015 eine Sturmnacht gab mit einer großen Anzahl von Alarmierungen.
Wohnraum 2016 wurden im Bauamt der Stadt bisher 181 Bauanträge bearbeitet, davon 42 Bauanträge für Einfamilienhäuser (davon 34 in Haßfurt und acht in den Stadtteilen) sowie 13 Bauanträge für Mehrfamilienhäuser, zwölf davon in Haßfurt. Die überwiegende Anzahl von Bauanträgen bezieht sich, wie in den letzten Jahren, auf Wohnhauserweiterungen, Neubau von Nebengebäuden und gewerblichen Anlagen.
Hallen Die Stadthalle und die Rathaushalle wurden zuletzt für 221 Veranstaltungen gebucht. Das waren laut Werner etwas weniger als im Vorjahr, jedoch war die Stadthalle drei Monate wegen eines Umbaus der Lüftungsanlage komplett gesperrt.
Knöllchen Bei der Verkehrsüberwachung wurden 8248 (9327 im Jahr 2015) Verwarnungen ausgesprochen. Dies ergab bis 30. November 2016 Einnahmen von 103 391 Euro.