Druckartikel: Glänzender Erfolg der Azubis in Ebern

Glänzender Erfolg der Azubis in Ebern


Autor: Helmut Will

Ebern, Montag, 12. Sept. 2016

Der aktuelle Azubi-Jahrgang bei der Firma FTE in Ebern erreichte einen Gesamtnotenschnitt von 2,0.Das Duale Studium erfreut sich wachsender Resonanz.
Das FTE-Werk in Fischbach Foto: Eckehard Kiesewetter


"Es ist geschafft." Das haben sich sicher alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma FTE gedacht, die am Montagvormittag im Werk in Fischbach freigesprochen wurden, die ihr Studium oder ihre Weiter- und Fortbildung abgeschlossen haben. Und geschafft haben sie es bravourös, wie der Personalleiter Olaf Fritsch sagte. "Sie haben Noten von 1,7 bis 2,4 erreicht, was einen Notendurchschnitt von 2,0 ergibt, ein tolles Ergebnis", freute er sich.


Ausbildung im Wandel

Der Personalchef erinnerte daran, dass mittlerweile seit 68 Jahren alle Mitarbeiter eine fundierte Ausbildung in der Firma erhielten. Momentan gehen bei FTE 60 junge Leute in die Lehre. Konkret sind davon 44 Auszubildende im eigenen Betrieb und 16 in der so genannten Verbund-Ausbildung (Kooperation mit den Firmen Weiss aus Maroldsweisach, Uniwell aus Eyrichshof und Coca Cola in Knetzgau). Von den 44 FTE-lern arbeiten 31 in Ebern und 13 in Fischbach. Eine Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren. "Wir haben 29 Dualstudierende mit Ziel Bachelor und einen mit Ziel Master", sagte Fritsch. Er führte aus, dass sich in der Ausbildung Veränderungen ergeben hätten, die mehr zur Elektronik und Mechatronik hingehen. Mehr Studierende gebe es, und neu wäre die Ausbildung von Elektronikern für Geräte und Systeme.

Ausbildungsleiter Stephan Walter von der Lehrwerkstatt erinnerte mit einer kurzen Dia-Show an die Zeit der Ausbildung. Erinnerungen wurden geweckt an das Kennenlernseminar in Altenstein, an Besuche von Firmen und Messen, an Veranstaltungen und eigene Projekte der Azubis. "Dreieinhalb Jahre Ausbildungs- und die Studienzeit sind um", sagte Olaf Fritsch: "Ich darf sie heute alle zu ihrem Erfolg beglückwünschen und sie freisprechen."


Ein Studium draufgesetzt

Andreas Oblender ist 26 Jahre alt, er kommt aus Hofheim. Er freue sich, beim größten Arbeitgeber im Landkreis Haßberge eine Ausbildung gefunden zu haben. "Mein Vater hat auch schon hier gearbeitet", sagt er.
Im Jahr 2008 habe er bei FTE eine Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik angefangen und die Ausbildung verkürzt abgeschlossen. "Danach habe ich die BOS gemacht und dann bei FTE ein duales Studium in Elektrotechnik begonnen, welches ich im März dieses Jahres abschloss. Seitdem arbeite ich bei der Firma FTE im Versuch und Entwicklung als Sachbearbeiter."

Nach dem Arbeitsklima und dem Gesamtumfeld des Unternehmens gefragt, sagt Andreas Oblender, dass er während der Ausbildung und des Studiums in vielen Abteilungen des Unternehmens gearbeitet habe. "Ich kenne alles und es hat von den Leuten, mit denen ich zu tun hatte, gepasst. Ich bin zufrieden und hatte keine Probleme und der Verdienst ist auch ok."

Die Zeugnisse für die Azubis überreichte Fritsch zusammen mit Lehrlingsausbildungsleiter Stephan Walter, der über jeden der Azubis einige Worte sagte. Dies waren Georg Heusinger (Mechatroniker), Lars Kunzelmann und Philipp Hojer, der auch Kammersieger wurde. Beide sind Verfahrensmechaniker.
Personalreferentin Elisabeth Schneider übergab zusammen mit dem Personalchef die Zeugnisse an die Dualstudierenden Fabian Haßfurther (Kunststofftechnik), Andreas Oblender und Ralf Schneiderbanger, beide Elektrotechnik.


Berufsbegleitende Fortbildung

Eine berufsbegleitende Fortbildung zu Maschinen- und Anlagenführern hatten Holger Hansche, Danilo Hofmann, Stephan Hümmer, Thilo Martinetz, Sonja Reif, Amela Saric und Alma Steigmeier absolviert mit Noten zwischen 1,4 und 2,7, also einen Notendurchschnitt von 1,8. Dazu hatten sie jeweils an Samstagen Unterricht und einige Vollzeitwochen zur Prüfungsvorbereitung. Ihnen gratulierten auch Claudia Fischer-Curdts, Leiterin Personalentwicklung und namens des Betriebsrates Paul Hümmer. Dieser beschwor den Teamgedanken und das Zusammenwirken unter Kollegen bei der Arbeit in einem Unternehmen.