Druckartikel: Fußballverband "vergoldet" die Vereinsarbeit

Fußballverband "vergoldet" die Vereinsarbeit


Autor: Gerhard Schmidt

Maroldsweisach, Dienstag, 24. Dezember 2013

Der SC Maroldsweisach (SCM) ist erst der zweite Sportverein im Spielkreis Schweinfurt des Bayerischen Fußballverbandes (BFV), dem die Goldene Raute mit Ähre verliehen wurde. Was eine Raute ist, erklärte Ehrenamtsbeauftragter des SCM, Thomas Sauer, bei der Weihnachtsfeier.
Die höchste Auszeichnung des BFV, die Goldene Raute mit Ähre, bekam am Samstag der SC Maroldsweisach. Von links stehen Geehrter Ralf Beck, Bürgermeister Wilhelm Schneider, Geehrter Thomas Stahn, Kreisehrenamtsbeauftragter Toni Adelhardt, Kreisspielleiter Gottfried Bindrim, Vereins-Ehrenamtsbeauftragter Thomas Sauer, 1. Vorsitzender Helmut Beck und sein Stellvertreter Dieter Klopfleisch.


Das Fußball-Raute-System führte der BFV 1998 ein, um seine Vereinen mit den Rauten, ein Gütesiegel des BFV, eine Anleitung in den Bereichen Jugend, Ehrenamt, Breitensport sowie Gesundheit und Prävention zu geben.

Diese Gütesiegel bekommen nur die Vereine, die bestimmte Regel einhalten. Nachdem der SCM 2004 und 2006 die Silberne Raute, 2008 und 2011 die Goldene Raute bekam, war nun 2013 die Möglichkeit gegeben, die Goldene Raute mit Ähre, die höchste Auszeichnung des BFV zu erhalten.

Kreisehrenamtsbeauftragter im Fußballkreis Schweinfurt Toni Adelhardt erklärte, dass die Einführung des Gütesiegels durch die Ehrenkommission des BFV eine Zertifizierung der Sportvereine darstellt, ähnlich den Zertifizierungen bei den Handwerkern.

Seit Kurzem wurden die Kriterien noch gestrafft, denn nun muss in einem Verein, der eine Raute beantragt, eine Herrenmannschaft und eine Juniorenmannschaft aktiv am Spielbetrieb teilnehmen, Schiedsrichter vorhanden sein und während des Bewertungszeitraums darf kein Spielabbruch erfolgen. Außerdem muss ein geschulter Ehrenamtsbeauftragter im Verein vorhanden tätig sein.

Beim SCM gibt es sogar zwei. Früher nahm 1. Vorsitzender Helmut Beck das Amt wahr, heute ist Thomas Sauer. Adelhardt bezeichnete ihn als einen sehr aktiven Ehrenamtsbeauftragten, der nicht nur auf dem Papier stehe. An dem Abend konnten auch Thomas Stahn die Urkunde für eine Sonderehrung und Ralf Beck den DFB-Ehrenamtspreis 2013 entgegen nehmen.

Adelhardt betonte, dass eine gute Jugendarbeit im Verein sich auszahlen würde. Diese Meinung vertrat auch 1. Vorsitzender Helmut Beck, denn ohne Jugendarbeit würde dies der Angang vom Ende sein, meinte er. Beck nutzte die Veranstaltung im Sportheim, um einen "Rundumdank" an alle zu richten, die im abgelaufenen Jahr sich für ihren SCM einsetzten. Dabei nannte der 1. Vorsitzende alle aus dem Wirtschafts- und Sportbereich.

Wenn es auch heuer nicht so sportlich lief, wie gewünscht, viele Spielerverluste und Verletzungen schwächten den Fußballbereich. Ziel sei jedoch in einer schwierigen Saison der Klassenerhalt. Er stellte besonders den über 20-jährigen Einsatz von Thomas Stahn im Jugendbereich heraus.

Helmut Beck war sehr erfreut, dass beim SCM vier Schiedsrichter im Einsatz sind, die er mit kleinen Geschenken bedachte.

Baulich stachen heuer die Brunnenbohrung zur Platzberegnung und das Aufbringen von Solar zur Warmwasserbereitung auf dem Sportheim heraus. Am 17. Januar ist in Weismain eine Brauereibesichtigung geplant, mit der man 25 Jahre Geschäftsbeziehungen pflegt. Die Abfahrt erfolgt um 16 Uhr. Abschließend wird es eine Jubiläumsfeier im Sportheim in Maroldsweisach geben. Wer daran teilnehmen möchte, soll sich beim 1. Vorsitzenden melden.

Zur Ehrung mit der Raute in Gold mit Ähre gratulierte Bürgermeister Wilhelm Schneider und bedankte sich bei seinem SCM für die Jugendarbeit, an der die Gemeinde größtes Interesse hätte. Kreisspielleiter im BFV-Kreis Schweinfurt, Gottfried Bindrim überreichte zur Ehrung einen Ball mit der Bemerkung, bleibt immer am Ball. Mit der Übergabe des Gütesiegels des BFV für Engagement im Sport und Aktivität im Ehrenamt endete die offizielle Weihnachtsfeier, die von Spielern der Weisachtaler Blasmusik musikalisch umrahmt wurde.