Frauen stehen in Weisbrunn bei der Feuerwehr an der Spitze
Autor: Sabine Weinbeer
Eltmann, Montag, 30. Januar 2017
Christina Benkert führt mit ihrer Stellvertreterin Alicia Pfuhlmann den Feuerwehrverein Weisbrunn. Josef Macht ist nun Ehrenmitglied.
Mit Christina Benkert und Alicia Pfuhlmann übernehmen zwei Frauen die Führung des Feuerwehrvereins in Weisbrunn. Benkert und Pfuhlmann sind Vorsitzende und Stellvertreterin.
Im Landkreis Haßberge gibt es nur wenige Frauen, die einem Feuerwehrverein im Vorsitz vorstehen. Bei Christina Benkert und Alicia Pfuhlmann ist es wohl eine logische Konsequenz.
Mit Zwölf in der Jugendfeuerwehr
Wie Christina Benkert auf Anfrage beschrieb, ist sie ein echtes Feuerwehr-Gewächs: Mit zwölf Jahren kam sie 2002 zu der Wehr in dem Eltmanner Stadtteil, seit 2008 ist die junge Frau, die beruflich mit dem Lastkraftwagen unterwegs ist, zuständig für die Ausbildung der Jugendfeuerwehr in Eltmann und den Stadtteilen. Aktiv ist sie bei der Feuerwehr als Gruppenführerin und Maschinistin. "Durch die Familie, der Papa und der Onkel sind auch dabei", sei sie zur Feuerwehr gekommen, schmunzelt Benkert, es "hat viel Spaß gemacht" und macht es bis heute. Alicia Pfuhlmann (19), von Beruf Arzthelferin, hatte sie in der Jugendfeuerwehr-Ausbildung unter ihren Fittichen, als Vorstandsteam bilden sie, ist sie überzeugt, ein prima Team. Beide Frauen sind begeisterte Feuerwehrleute.
Bei der Jahresversammlung wurde der Vorstand des Vereins ebenso neu gewählt wie die Kommandanten der aktiven Wehr bestätigt: Thomas Neeb und Maximilian Schmitt. Überdies wurde Josef Macht von der Versammlung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.
Ein Generationenwechsel
16 Jahre war Stefan Macht der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, jetzt baten er und sein Stellvertreter Erwin Benker sowie Kassier Alexander Rhein um Ablösung. Die fand sich mit Christina Benkert, die die letzten acht Jahre Schriftführerin war. Dass die Tochter nun Vorsitzende ist, erfüllt Papa Erwin Benkert durchaus mit Stolz. Die weitere Besetzung: Zweite Vorsitzende ist Alicia Pfuhlmann, die Kasse übernimmt Jan Malinowski, als Schriftführer fungiert Wolfgang Alka. Beisitzer sind nun Dominik Hornung, Michael Pfuhlmann Reinhold Pfuhlmann, Johannes Hornung, Daniel Kundmüller und Lena Malinowski. Die Kassenprüfung übernehmen Daniel Utter und Mathias Wohlfahrt.
Aus dem Vorstand schied Josef Macht aus, der in vielen Funktionen tätig war, unter anderem als Feuerwehrkommandant. Auf Vorschlag von Thomas Neeb wurde ihm einstimmig die Ehrenmitglieds-Würde verliehen.
Der Jahresbericht des scheidenden Vorsitzenden begann mit einem Dank der Kirchenverwaltung für die tatkräftige Unterstützung der kirchlichen Anlässe durch die Feuerwehr. Stefan Macht stellte fest, dass dem Feuerwehrverein 166 Mitglieder angehören, darunter alle 50 Aktiven.
Kräftig gefeiert habe man die Inbetriebnahme des neuen Feuerwehrautos: im März bei der Willkommensparty, am 14. August bei der Einweihung. Macht erinnerte an Vatertags-Grillparty, Weihnachtsfeier und Seniorenehrung und sprach die Termine für 2017 an: Das Vatertagesfest fällt auf 25. Mai, die Weihnachtsfeier auf 2. Dezember, die Seniorenfeier auf 16. Dezember.
Ein arbeitsreiches Jahr
Von einem außerordentlich arbeitsreichen Jahr berichtete Kommandant Thomas Neeb. 17 Einsätze sind für die Feuerwehr Weisbrunn etwas Besonderes. Zu drei Bränden wurde die Wehr gerufen, einmal musste Sicherheitswache geleistet werden und 13 Mal ging es um Technische Hilfeleistung. Dazu kamen Frühjahrs- und Herbsthauptübungen, zwölf Übungen nach Dienstplan und der Stadtfeuerwehrtag für die 50 Aktiven, zu denen zehn Jugenfeuerwehrler zählen. Ein Höhepunkt war nach dreijähriger Planungsphase , "das erste neue Löschfahrzeug in der Geschichte der Feuerwehr Weisbrunn in Ulm abzuholen", erklärte Neeb. Damit hat die Weisbrunn jetzt auch eine eigene Atemschutz-Gruppe.
Viele Ausbildungsstunden investierten die Aktiven, die jetzt Atemschutzgeräteträger sind. Das über 40 Jahre alte LF8, genannt "Ludwig", war den Feuerwehrleuten ans Herz gewachsen, "aber jetzt muss man nicht mehr bei jedem Einsatz oder jeder Übung überlegen, "was ist jetzt schon wieder kaputt", erinnerte sich Neeb.
Allerhand hat er geplant für 2017, unter anderem eine Feuerlöscher-Ausbildung, Brandschutzerziehung im Kindergarten, einen Erste-Hilfe-Kurs, einen Besuch der Integrierten Leitstelle in Schweinfurt und die Beschaffung eines Defibrillators. In Überlegung sei, eine Kinderfeuerwehr zu gründen.
Mehrere Lehrgänge und Fortbildungen stehen an: Atemschutzausbildung, das Leistungsabzeichen Wasser, zwei Aktive werden die Feuerwehrführerschein und zwei Feuerwehrdamen die Gruppenführer-Ausbildung absolvieren.
Sehr aktiv ist die Feuerwehr Weisbrunn in der Nachwuchsausbildung. Die Jugend fährt zur "Blaulichtdisco" nach Unterpreppach, ist beim Ausflug der Kreisjugendfeuerwehr dabei, beim "Tag der Jugend", Fußballturnier der Jugendfeuerwehr Sand und Berufsfeuerwehrtag in Eltmann. Dazu kommt die Abnahme des Wissenstests.
Die enorme Aktivität der Weisbrunner Aktiven würdigten Kreisbrandinspektor Georg Pfrang, federführender Eltmanner Kommandant Uwe Hümmer sowie Zweiter Bürgermeister Hans-Georg Häfner.