Druckartikel: Filipinos feiern wieder Marienfest in Eltmann

Filipinos feiern wieder Marienfest in Eltmann


Autor: Günther Geiling

Eltmann, Mittwoch, 06. Juli 2016

Ein fröhliches Fest mit Gottesdienst, Prozession und landestypischen Gerichten begehen am Wochenende wieder philippinische Mitbürger.
In schönen bunten Kostümen und Gewändern sieht man die philippinischen Frauen bei ihrem Fest.  Foto: gg/Archiv


Fröhliche Menschen in bunten Kostümen! Das wird man am kommenden Samstag wieder in Eltmann sehen, wenn philippinische Mitbürger ihr "Santa Cruz-Fest" mit einem Gottesdienst in verschiedenen Sprachen in der Pfarrkirche feiern. Anschließend geht es mit der Marien-Statue in einer feierlichen Prozession durch die Altstadt, bevor in der Stadthalle dieser Tag mit landestypischen Tänzen, Spielen und Gerichten aus der philippinischen Küche ausklingt. Dazu sind auch Gäste und Mitbürger herzlich eingeladen.


Prozession spielt wichtige Rolle

Seit dem 18. Jahrhundert feiert die katholische Kirche auf den Philippinen das Maifest "Flores de Mayo" und somit auch "Santacruzan". Santacruzan ist der Höhepunkt des Maifestes, das an die Jungfrau Maria erinnern und sie ehren soll. An diesem Tag wird speziell an die berühmte Legende gedacht, in der Helena, die Mutter Konstantin des Großen, im 4.
Jahrhundert nach Christus nach Jerusalem ging, um dort nach dem Kreuz Jesu zu suchen. An der Stelle der Kreuzigung grub sie drei Kreuze aus und legten ihren kranken Diener auf jedes dieser Kreuze. Als der Diener mit einem dieser Kreuze in Berührung kam, war er der Legende nach geheilt. Im Brauchtum der Philippinen werden beide Anlässe meist zu einem großen Fest, einer "Fiesta", vereint, die vor allem im ländlichen Raum mit Freude und großem Engagement gefeiert wird.
Ganz wesentlich ist dabei die Prozession, bei der Kinder und Jugendliche durch entsprechende Kostüme biblische Personen, Tugenden und anderes mehr darstellen.
Für eine große Schar von Filipinos, die im Umkreis von Eltmann sowie den Landkreisen Haßberge und Bamberg wohnen und sogar dem süddeutschen Raum, hat dieses Fest in Eltmann schon Tradition. In der Stadthalle geht dieses Fest dann weiter und man kann dort sehen, mit welcher Freude man auch im Heimatland solche Feste feiert. Dies geschieht mit Liedern aus der Heimat, aber auch modernen Songs. In einer besonderen Zeremonie wird dabei auch eine Krone an die Dame überreicht, die im nächsten Jahr die Rolle von St. Helena übernehmen wird.
Natürlich gibt es dabei auch philippinische Spezialitäten wie Bratnudel, Frühlingsrolle oder Reis- und Fleischgerichte. Das Programm beginnt am Samstag den 9. Juli, um 15 Uhr mit der Möglichkeit des Rosenkranzgebetes. Um 16 Uhr ist dann der festliche Gottesdienst in deutscher, englischer Sprache und der Muttersprache Tabaluga. Er wird von einem Chor umrahmt. Anschließend ist die schöne Prozession durch die Altstadt, bevor dann in der Stadthalle ein buntes Treiben stattfinden wird. gg