Feuerwehr nimmt Fahrt auf
Autor: Günther Geiling
Eltmann, Mittwoch, 17. August 2016
In dem Eltmanner Stadtteil Weisbrunn freuten sich die Helfer über ein ordentliches Einsatzfahrzeug. Die Segnung war ein Freudentag.
Mit dem neuen Einsatzfahrzeug habe die Feuerwehr Weisbrunn nun optimale Voraussetzungen. "Die Anschaffung war kein Luxus", betonte Bürgermeister Michael Ziegler bei der Fahrzeugweihe in dem Eltmanner Stadtteil. Ein Fest, das alle Einwohner mobilisierte.
Kommandant Thomas Neeb freute sich über die Ehrengäste und Feuerwehrvertreter aus der Umgebung. Wie stolz die Weisbrunner auf das Fahrzeug sind, das unterstrich Neeb mit seiner Einnerung, wie 150 Weisbrunner sich zur Willkommensparty für ihr Fahrzeug getroffen hatten. "Das neue TSF-W löst unseren Ludwig ab, ein 43 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug, das 1994 gemeinschaftlich vom Feuerwehrverein und der Stadt Eltmann von der Wehr Trosdorf erworben wurde. Der damalige Kaufpreis betrug 5000 DM. Somit leistete es 22 Jahre treue Dienste in unserer Wehr." Ein Lob richtete der Kommandant in seiner Zuständigkeit als Kreisbrandmeister an die Stadt Eltmann.
Das TSF-W ist das kleinste wasserführende Löschfahrzeug und auf dem modernsten Stand der Technik: "Das alte Fahrzeug war ein 90-PS-Benziner. Das neue Fahrzeug ist mit einem 170-PS-Diesel-Motor ausgestattet. Gerade oben an der Höhe muss man jetzt ans Bremsen denken, was für uns schon eine Umstellung ist." Das neue Fahrzeug, so Thomas Neeb, habe seine Feuertaufe schon bestanden bei einem Zimmerbrand in Dippach. Hier musste die Mannschaft ihr neues Wissen direkt unter Beweis stellen.
Diakon Joachim Stapf erinnerte bei Segnung und Ansprache an den alten, ehrwürdigen Leitspruch "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr". Das verweise auf eine innere Haltung und entspreche dem Berufsethos der Freiwilligen Feuerwehr. Natürlich werde der Feuerwehrmann bei seinem Einsatz nicht gerade immer diesen Spruch im Auge haben, aber er bringe zum Ausdruck, worum es gehe, auf keinen Fall um den eigenen Erfolg. Vielmehr gehe es um den Nächsten, seine Gesundheit und die Hilfe ohne Ansehen der Person. "Mein Nächster ist der, der meine Hilfe braucht. Euer Engagement ist praktizierte Nächstenliebe."
Das Kennzeichen "HAS-WB-461" gefiel Diakon Stapf besonders: Er verband sie mit der Liednummer 461 im Gotteslob: "Mir nach spricht Christus unser Held". "Ihr habt euch beim Aussuchen der Nummer wirklich etwas gedacht, denn das Lied steht auch für besondere Tugenden, und ihr seid Nachfolger Jesus Christus."
Die offizielle Übergabe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeug sei ein wichtiger Schritt für die weitere Sicherstellung des Brand- und Katastrophenschutzes in Eltmann, meinte Bürgermeister Ziegler. Für die Anschaffungskosten von 120 209 Euro bekam die Stadt einen Zuschuss von 30 500 Euro. Der Schwerpunkt liegt nicht mehr nur in der Brandbekämpfung, sondern in der technischen Hilfeleistung - dem trägt das neue Fahrzeug Rechnung. Die feuerwehr ist inzwischen mehr die universellen Einsatzgruppe, wie Ziegler erläuterte. Anerkennung sprach Ziegler den Helfern und der Feuerwehrführung von Weisbrunn aus. Herzlich gratulierte er dem Kommandanten Thomas Neeb zur Ernennung zum Kreisbrandmeister. Grußworte sprachen Kreisbrandrat Ralf Dressel und der federführende Kommandant der Stadt Eltmann, Uwe Hümmer. Die Besucher schauten sich die Fahrzeugausstellung an, für die Kinder gab es eine Hüpfburg, und dazu spielten die "Fidelen Weisbrunner" spielten zur Unterhaltung auf.