Engagement und Noten überzeugten
Autor: Gerhard Schmidt
Maroldsweisach, Dienstag, 11. Dezember 2012
Der Markt Maroldsweisach zeichnete zum Jahresabschluss 15 Bürger aus. Sie hatten sich im Laufe des Jahres durch bürgerschaftliches Engagement oder aber durch herausragende Leistungen hervorgetan. Bürgermeister Wilhelm Schneider (CSU) würdigte sie als Vorbilder.
Mit seinen gerade mal zwölf Jahren hat Oliver Schramm aus dem Maroldsweisacher Gemeindeteil Dürrenried schon viel erreicht. Sein Spezialgebiet ist die Mathematik. Mehrere Wettbewerbe hat er in den vergangenen Jahren gewonnen uns jetzt ist der Zwölfjährige sogar ins Förderprogramm des Kultusministeriums für Hochbegabte aufgenommen worden. "Mir fallen die Lösungen immer ziemlich schnell ein", sagt der Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Ebern bescheiden, als wäre das eine Selbstverständlichkeit. Er macht nicht gerne große Worte, er lässt lieber die Zahlen sprechen.
In den Dörfern aktiv
Oliver war einer von 15 Bürgern des Marktes, die Bürgermeister Wilhelm Schneider (CSU) bei der Jahresabschluss-Sitzung des Marktgemeinderates mit Ehrennadeln und Urkunden bedachte.
"Traumabiture"
Besondere schulische Leistungen zeigte Isabell Knauer (Ditterswind), die im M-Zug an der Mittelschule Ebern den besten Abschluss im Fach Deutsch hinlegte. Michell Schad (Ditterswind) und Moritz Schnabel (Hafenpreppach) haben als Gymnasiasten am Friedrich-Rückert-Gymnasium "Traumabiture hingelegt", lobte der Bürgermeister. Ähnlich lagen Julian Schäff (Maroldsweisach) und Philipp Gagel (Ditterswind), die am selben Gymnasium ihren Abiturabschluss ebenfalls mit exzellenten Noten bauten.
Dominik Zimmermann und Michael Helmreich (beide Maroldsweisach) besuchten die Berufsoberschule in Coburg und gewannen den "Preis zur Förderung des Ingenieurnachwuchses". Letzte in der Ehrungsrunde war Sonja Gagel (Ditterswind), die an der Altenpflegeschule in Hofheim ein sehr gutes Ergebnis erzielte. Schneider stellte die Geehrten als "Vorbilder für andere" hin .