Druckartikel: Eltmanner Kinder haben ihren Favoriten bestimmt

Eltmanner Kinder haben ihren Favoriten bestimmt


Autor: Günther Geiling

Eltmann, Freitag, 10. Februar 2017

In Limbach sollen zwei Spielplätze entstehen. An der Gestaltung sind die beteiligt, die ihn später nutzen die Kinder und Jugendlichen des Stadtteils.
Heiß debattiert wurde bei der Jugendbürgerversammlung, welcher Spielplatz nun umgesetzt wird: Die meisten Kinder begeisterten sich für das Modell A. Bei der Jugendbürgerversammlung wurde richtig gewählt.


In bisher drei Jugendbürgerversammlungen, die zu einer Art "Spielplatzwerkstatt" wurden, hatten die Kinder ein Wörtchen mitzureden, Stadträte und Stadtverwaltung hörten ihnen zu, und Bauausschuss oder Stadtrat fassten ihren Beschluss, dass die großen und kleinen Wünsche und Ideen praktisch in die Tat umgesetzt wurden.

Spielplätze sind derzeit in vielen Kommunen ein besonderes Thema. Das Leitmotiv ist "Qualität statt Quantität". Heißt: weniger Spielplätze, dafür bessere Qualität bei den restlichen.


Anderes Nutzungsverhalten

Tatsächlich hat sich nach den Feststellungen der Stadtverantwortlichen das Nutzungsverhalten auf den Spielplätzen deutlich verändert. Manche Spielplätze schlummern in den Kommunen vor sich hin, das Geräte ist dem Verfall preisgegeben. Der Grund ist auch, dass viel mehr Kinder als früher mehr Zeit in Betreuungseinrichtungen verbringen. So werden kleinere Spielplätze weniger genutzt, dafür größere und interessantere Spielplätze am Wochenende stärker besucht.

Trotzdem bleiben Spielräume für Kinder wichtige Lernorte, sie erschließen sich ihre Umwelt im Spiel und durch ihr Handeln, bleiben bedeutsam für Begegnung und Kommunikation gerade auch der jüngeren und älteren Kinder. Die Stadt Eltmann überdenkt in der Kernstadt und ihren Stadtteilen das Konzept ihrer Spielplätze und bezieht dabei die Kinder ein. In Jugendbürgerversammlungen können sie sich an den Planungen für ihren Spielraum altersangemessen beteiligen.


Gesucht: kreative Ideen

Bürgermeister Michael Ziegler, der Stadtrat sowie Jugendbeauftragter Mario Pfister fahndeten auch nach kreativen Ideen. Kinder und Jugendliche sehen sie als "Experten in eigener Sache". So luden Ziegler und Pfister ein und begaben sich damit auf eine andere Ebene. "Man braucht sich als Erwachsener nur einmal auf die Augenhöhe eines Kindes zu begeben und sieht die Welt in 1,10 Meter Höhe oder darunter auch ganz anders als aus der Perspektive eines Erwachsenen", meinte Pfister.

Die Jugendlichen durften sich Spielgeräte für die zwei Spielplätze in der "Johann-Wagner-Straße" und an der "Hutwiese" heraussuchen. Mehr als 30 Kinder und Jugendliche erschienen teilweise mit Eltern, um ihren Wunschzettel zu skizzieren. Die jungen Planer wussten von dem Kostenrahmen von 50 000 Euro für jeden Spielplatz. "Die Kinder haben sehr sinnvolle Spielgeräte herausgesucht und sich erstaunlicherweise dabei auch sehr kostenbewusst gezeigt", bilanzierte Mario Pfister nach den ersten Treffen.

Die Wünsche legte die Eltmanner Stadtverwaltung Fachfirmen vor. Sie gaben Angebote mit Gestaltungsvorschlägen ab, und diese Vorschläge waren nun Gegenstand der erneuten Jugendbürgerversammlung im Pfarrheim von Limbach.


Es soll bald losgehen

"Diese Angebote wollen wir nun mit euch besprechen und damit auch den Abschluss der Planung beschließen, damit wir demnächst die Geräte bestellen und das Projekt noch 2017 umsetzen können. Dann haben wir das Ziel erreicht, dass der Spielplatz nach euren Vorstellungen gebaut werden kann", betonte Bürgermeister Ziegler vor der Jugend. Heuer ist der Spielplatz an der "Johann-Peter-Wagner-Straße" dran, 2018 folgt der Spielplatz an der "Hutwiese".

Mario Pfister stellte die Planungsentwürfe mit den Kosten vor, die sechs Firmen abgegeben haben. Die Firmen waren alle vor Ort und legten die Ideen der Kinder zugrunde. Als Spielgeräte hatten sich die Kinder Bodentrampolin, Spieleschiff, Sandbagger, Karussell, Kleinkindergeräte sowie Basketballanlage und Klettermöglichkeiten ausgesucht.

Bei der Holzart entschied man sich für Geräte aus Robinienholz, weil es als härtestes und dauerhaftes Holz. Bei der Basketballanlage gingen die Meinungen auseinander: Eine solche Anlage benötigt viel Platz. Dazu sind noch Besprechungen mit der bauausführenden Firma nötig.

Nach der Besprechung erhielten die Kinder und Jugendlichen einen Stimmzettel, auf dem die sechs Angebote jeweils verzeichnet waren. Jedes Kind konnte für seinen Lieblingsspielplatz zwei Stimmen abgeben. Die Auszählung des Ergebnisses war eindeutig: Für Spielplatz A gab es gleich beim ersten Wahlgang 21 Stimmen, Spielplatz B erhielt zehn Stimmen, die übrigen nur einzelne Stimmen.


Ein gutes Ergebnis

Michael Ziegler bilanzierte: "Die Jugendbürgerversammlungen haben ein gutes Ergebnis gebracht, und es war die Sache wert, dass ihr dazu eure Meinung abgeben konntet. Nun wird euer Vorschlag im März dem Bauausschuss vorgelegt, der den Auftrag erteilt. Der Spielplatz soll dann noch in diesem Jahr fertig gestellt werden."


Termine für 2017

Der Jugendbeauftragte der Stadtverwaltung stellte den Jugendlichen dann auch noch die Angebote für Kinder und Jugendliche im Jahr 2017 vor mit verschiedenen internen und offenen Vereinsangeboten.

Dazu zählen die traditionellen Badeausflüge zu Erlebnisbädern und Kinotage, Ausflüge und das Ferienprogramm. Zu einer besonderen Attraktion soll die offizielle Eröffnung der Multifunktionsanlage am 14. Juni mit Spielwettbewerben und verschiedenen Aktionen werden.

Februar 12.02. Kinderfasching der SG Eltmann; 18.02. Jugend-Event des Faschingskomitees; 27.02. Kinderfasching Limbach

März 25.03. Fahrt nach Stein ins Erlebnisbad

April 7.04. Jugendkreuzweg der Pfarrei Eltmann; 19.04. Kinotag

Mai 25.04.-14.05. Stadtmeisterschaft im Kegeln; 8.05. und 9.05. Kinderfahrradturnier des MSC Eltmann; 27.05. Bubble-Soccer-Turnier Kolpingjugend;

Juni 7.06. Erlebniswanderung mit der Stadt Eltmann und dem Bürgermeister nach Weisbrunn; 8.06. und 9.06. Spielmobil; 14.06. Eröffnung Multifunktionsanlage.

Juli 30.07. Oma-Opa-Enkelausflug des Obst- und Gartenbauverein.

August 7.08. bis 11.08. Ferienprogramm; 17.08.-25.08. Jugendzeltlager; 18.08. bis 20.08. Kino-Sommer; 28.08. bis 1.09. Ferienprogramm zweite Woche

September 21.09. Jugendbürgerversammlung im Rathaus

Oktober 21.10. Badeausflug der Stadt Eltmann nach Stein

November Erlebnisausflug mit dem Bürgermeister und Busfahrt mit Überraschungsziel

Dezember 29.12. Kinotag der Stadt Eltmann nach Zeil.

Ansprechpartner für diese Veranstaltungen ist im Rathaus Mario Pfister (Tel. 09522/89917).