Eltmann erreichte viel trotz knapper Kasse
Autor: Sabine Weinbeer
Eltmann, Donnerstag, 19. Dezember 2013
Ein arbeitsreiches, finanziell angespanntes, aber auch erfolgreiches Jahr war es, auf das Bürgermeister Michael Ziegler (CSU) in der Jahresschluss-Sitzung des Eltmanner Stadtrates zurückblicken konnte.
Eingangs galt ein ehrendes Gedenken dem in diesem Jahr verstorbenen Heinz Krönert, Ehrenbürger und ehemaliger Bürgermeister von Eltmann, und Karl Wagner, ehemaliger Bürgermeister von Eschenbach.
Die Haushaltslage in Eltmann war aufgrund von Einnahmeausfällen in diesem Jahr angespannt. Um dennoch die geplanten Investitionen realisieren zu können, hätte der Stadtrat bis zu 4,4 Millionen Euro neue Kredite akzeptiert. Tatsächlich ausgeschöpft werden mussten nur drei Millionen des Kreditrahmens, bilanzierte Ziegler. So konnten die Kinderkrippen in den städtischen Kindergärten in Eltmann und Weisbrunn fertig gestellt werden, im Limbach unterstützt die Stadt den Neubau des caritativen Kindergartens. Die Schulmensa ging in Betrieb und die Sanierung der Trinkwasserversorgung lief weiter. Je zwei Fahrzeuge bekamen die Feuerwehren (Eltmann und Limbach) und der städtische Bauhof.
Nicht ohne Stolz blickte Ziegler auch auf das ehrenamtliche und wohltätige Engagement in Eltmann und den Stadtteilen. Neben der "laufenden" Arbeit in Vereinen, Kirchen und Organisationen gab es mehrere besondere Aktionen wie die 72-Stunden-Aktion der Jugend, die die alte Turnhalle auf der Mainhalbinsel renovierte, die Hochwasserhilfe für Deggendorf, die Spende für die Krebsstation in Bamberg und die Benefizveranstaltung für die Taifun-Opfer auf den Philippinen.
Das alles zusammen habe erneut die Lebensqualität in Eltmann verbessert, den Standort gestärkt, lobte der Bürgermeister. Er dankte dem Stadtrat für die Einsatzfreude und Tüchtigkeit. Der Teamgeist über die Partei- und Fraktionsgrenzen hinweg sei beispielgebend. Er dankte auch seinen beiden Stellvertretern Hans-Georg Häfner (SPD) und Peter Klein (ÜPL).
Dank dieser guten Zusammenarbeit und guter Vorbereitung der Fraktionen auf die Sitzungen dauerten die Eltmanner Stadtratssitzungen im Schnitt nur 1,5 Stunden. Dennoch wurden in zwölf Stadtratssitzungen 211 Tagesordnungspunkte beschlossen. Dazu kamen 16 Ausschuss-Sitzungen. Auch die anstehende Kommunalwahl sollte die gute Zusammenarbeit nicht schwächen, wünschte sich Bürgermeister Ziegler.
Das Schlusswort hatte Zweiter Bürgermeister Hans-Georg Häfner, der dem Bürgermeister, der Verwaltung, dem Bauhof und allen Bediensteten der Stadt ebenfalls dankte für das vertrauensvolle Miteinander und dafür, dass sich jeder an seinem Platz für die Stadt Eltmann verantwortlich fühle.