Eltmänner Schloßsteige wird zur Baustelle
Autor: Sabine Weinbeer
Eltmann, Donnerstag, 08. Oktober 2015
Nach mehreren verschobenen Anläufen wird eine der schlechtesten Straßen von Eltmann ab Frühjahr 2016 saniert.
Mehrfach verschoben, wird der Ausbau der Schloßsteige 2016 definitiv realisiert. Der Bauausschuss des Eltmanner Stadtrates war am Mittwoch vor Ort, um die genaue Ausbaulänge festzulegen.
Der untere Bereich der Schloßsteige ist unbestritten eine der schlechtesten Straßen in Eltmann, deshalb war im Stadtrat auch unumstritten, dass hier ein Vollausbau erfolgen muss. Die Haushaltslage der Stadt machte es jedoch notwendig, das Vorhaben einige Male zu verschieben. Sobald es das Wetter im Frühjahr 2016 zulässt, soll die Maßnahme nun umgesetzt werden.
Einschränkungen für Anlieger
Für die Anlieger bedeutet das "ein halbes bis ein dreiviertel Jahr Baustelle vor der Tür", so Bürgermeister Michael Ziegler (CSU). Allerdings werde auch hier wie zuvor in der Weidengasse gewährleistet, dass die Zugänge zu den Grundstücken möglich sind.Die unteren 100
Meter der Schloßsteige werden komplett neu ausgebaut, auch schadhafte Teile von Kanal oder Wasserleitung werden hier ersetzt. Eine Kanalbefahrung zeigte, dass der Hauptkanal in Ordnung ist, bei einigen Hausanschlüssen ist das jedoch nicht der Fall. Im oberen Bereich der steil ansteigenden Straße hat die Fahrbahn leichte oberflächliche Schäden, hier soll abgefräst und eine neue Feinschicht aufgetragen werden. Die Detailplanung soll dem Bauausschuss in der nächsten Sitzung vorgestellt werden, sodass dann die Ausschreibung erfolgen kann.
Weisbrunn bekommt Urnengräber
Zweimal hatte sich der Bauausschuss vor Ort ein Bild gemacht, wie und wo Urnengräber im Weisbrunner Friedhof angelegt werden können.
Die Kirchenverwaltung favorisiert eine Lösung im oberen Bereich des Friedhofs beim großen Kreuz, andere Stimmen aus Weisbrunn halten die Anlage im unteren Bereich für sinnvoller.Nun lagen dem Bauausschuss Entwürfe und Kostenermittlungen für beide Lösungen vor. Im oberen Bereich, der sehr steil ist, können maximal zehn Urnengräber angelegt werden, eine Erweiterung scheitert an den dann notwendigen umfangreichen und teuren Erdbewegungen und Stützmauern. Im Bereich der unteren Friedhofsmauer hingegen könnten vorerst 13 Urnengräber vorgesehen werden, eine Erweiterung wäre jederzeit möglich. Dazu kostet die untere Variante mit 18 000 Euro ganze 10 000 Euro weniger als die obere. Damit war für Bürgermeister Ziegler und den Bauausschuss klar, dass die untere Variante realisiert werden soll, auch weil zehn Urnengräber für Weisbrunn nicht sehr lange ausreichen würden.
Der Philosophenweg ist ein beliebter Fuß- und Radweg, der auf kurzem Weg von Eltmann-Süd direkt in die Stadtmitte führt. Malerisch ist der Weg auf der Rückseite des Freibades direkt am Fichtenbach entlang - aber abends auch dunkel. Deshalb machte sich der Bauausschuss dort einen Eindruck, wo Lampen positioniert werden müssten, um diese Situation zu verbessern. Die Verwaltung soll jetzt ermitteln, wie der Stromanschluss erfolgen kann und zu welchen Kosten eine Ausleuchtung möglich ist. Begrüßt wurde am Rande der Sitzung die Tatsache, dass nach kurzer Pause das Gasthaus "Drei Kronen" am Marktplatz wieder verpachtet ist. Unter neuer Leitung gibt es hier weiter griechische Spezialitäten, informierte der Bürgermeister.