Druckartikel: EBN-Debatte: Die Feuerwehr hakt nach

EBN-Debatte: Die Feuerwehr hakt nach


Autor: Eckehard Kiesewetter

Ebern, Dienstag, 30. April 2013

Die Freiwillige Feuerwehr Ebern setzt in der Diskussion um die EBN-Nummernschilder Zeichen. Am Maibaum, den sie wie immer am Vorabend des 1. Mai aufstellte, prangt über dem Wappen der Stadt ein EBN-Nummernschild. Der Kreistag hatte die Wiedereinführung der Kfz-Kennzeichen HOH und EBN für Hofheim und Ebern tags zuvor abgelehnt.
Simon Gerstenkorn befestigt das EBN-Schild in luftiger Höhe am Maibaum.  Foto: Eckehard Kiesewetter


Die bissigen Kommentare in Internetforen und unter infranken.de . beweisen es: Das Nein des Kreistags zur Wiedereinführung der Autokennzeichen für die Altlandkreise Ebern und Hofheim (EBN und HOH) bringt vor allem in Ebern viele Leute auf die Palme. Die Entscheidung treibt die Eberner aber auch andere Bäume empor - selbst den Maibaum.

Die Feuerwehr befestigte am Abend des 30. April demonstrativ ein EBN-Nummernschild (EBN FW 112) über dem Stadtwappen, das am Maibaum ebenso wenig fehlen darf, wie die Wappen der Handwerksbetriebe. Ebern setzt Zeichen, soll das wohl signalisieren, zünftig und mit Notfallnummer. "Die Idee ist uns ganz spontan gekommen", verriet Feuerwehrvereinsvorsitzender Hermann Müller und grinste mit seinen Mannen um die Wette.

Reine Handarbeit

Beim Aufstellen des imposanten Stammes blieb die Feuerwehr gestern Abend ihrer Linie treu: Alles ohne Maschinen. Mit reiner Muskelkraft stemmten die Floriansjünger den Maibaum in die Senkrechte, was trotz des regnerischen Wetters zahlreiche Zaungäste anerkennend beklatschten.

Mit technischer Hilfe

Noch stärkerer Beifall brandete dann aber auf, als dann aber doch das Einsatzfahrzeug mit Drehleiter vorfuhr, um einen der Floriansjünger in luftige Höhe zu hieven.

Dort prangt jetzt das Nummernschild: aktuelles Design mit blau unterlegtem Deutschland-D, reflektierend und vor allem korrosionsbeständig. Alte Liebe rostet eben nicht, auch wenn sie unerhört bleibt.