Druckartikel: Eberns Vereine zeigen, was sie drauf haben

Eberns Vereine zeigen, was sie drauf haben


Autor: Janina Reuter

Ebern, Montag, 11. Sept. 2017

Auf dem Marktplatz in Ebern war am Sonntag jede Menge geboten. Die Verbände rund um den Kulturring stellten sich vor und hielten viele Attraktionen bereit.
Die Eberner Jagdhornbläser griffen zu ihren Hörnern. Foto: Janina Reuter


Der "Tag der Vereine", den der Kulturring Ebern am Sonntag zum fünften Mal veranstaltete, lockte viele interessierte Besucher auf den Eberner Marktplatz. Bei angenehmem Herbstwetter reihten sich, angefangen beim Lager der Pfadfinder St. Georg vor der Pfarrkirche bis zu den Vorführungen der Feuerwehr am Grauturm, die Stände und Attraktionen der Vereine aneinander und ergaben ein buntes Gesamtbild. Über 30 Vereine haben sich mit Info-Stand, Vorführungen, musikalischen Beiträgen oder Mitmachaktivitäten am "Tag der Vereine" beteiligt, um über ihre Vereinsarbeit zu informieren.


Vereine schlagen Brücken

Schon beim ökumenischen Gottesdienst, den Pfarrer Bernd Grosser und Pfarrer Pater Rudolf Theiler gemeinsam zum Auftakt des "Tages der Vereine" in der Stadtpfarrkirche gestalteten, wurde deutlich, wie wichtig das intakte und aktive Vereinsleben für Ebern ist. Schließlich schlagen Vereine Brücken von Menschen zu Menschen, verbinden diejenigen mit gleichen Interessen und Hobbies und tragen noch dazu zur Integration bei.

Für den Kulturring als Dachverband ist dies Grund genug, alle fünf Jahre einen "Tag der Vereine" auszurichten, um den Eberner Bürgern einen Einblick in die vielseitige Vereinsarbeit zu geben und es den Vereinen zu ermöglichen, sich vorzustellen.


"Fast schon Freizeitstress"

"Der Tag der Vereine zeigt, dass die Aussage, in Ebern wäre nichts los, nicht stimmt. Ganz im Gegenteil: Es ist immer dann was los, wenn man etwas macht. Und gerade in Ebern wird vieles auf die Beine gestellt. Mit den unzähligen Festen und Aktivitäten unserer mehr als 110 Vereine ist der Veranstaltungskalender so voll, dass ich mich oft gar nicht entscheiden kann, zu welcher Veranstaltung ich gehen soll. Das ist schon fast Freizeitstress", schmunzelt Bürgermeister Jürgen Hennemann, der Schirmherr der Veranstaltung.

Der Kulturring hat im Vorfeld mit einem tollen Programm sowie vielseitigen Beiträgen und Vorführungen für die Veranstaltung geworben und dabei nicht zu viel versprochen. Für die Besucher gab es in der Tat allerhand zu bestaunen, zu begutachten und auch zu hören.

So sorgten auf der Bühne am Marktplatz das Eberner Blasorchester, die Unterpreppacher Jugendblaskapelle, die Jagdhornbläsergruppe Ebern, ein Liedbeitrag der "Iglauer Sprachinsel" und der Auftritt von "Ali und Limbus - Drum Together - Percussionfantasie" für ein buntes musikalisches Programm.


Staunen über Akrobatik

Und auch für das Auge war das eine oder andere Schmankerl dabei. Beispielsweise die Turnvorführung der TV-Ebern Turnerinnen mit ihrem Trainer Mark Waiblinger. Da staunten die Zuschauer nicht schlecht als die Mädels durch die Luft wirbelten und mit Sprüngen und Figuren ihr Können und ihre akrobatischen Leistungen unter Beweis stellten. Heiß her ging es bei der Eberner Feuerwehr am Grauturm. Die Floriansjünger simulierten unter anderem, was passiert, wenn eine Spraydose im Feuer liegt. Die Kinder durften selbst Hand anlegen und löschten die kleinen Feuer mit großer Begeisterung.

Treffsicherheit war bei der Eberner Jagdhornbläsergruppe gefragt, die mit einer Laserschießanlage vertreten war. Ebenfalls gut zielen mussten Kinder beim Stand der TV Ebern Handballabteilung, wo Dosenwerfen auf dem Programm stand oder bei der Tischtennismaschine im Rathaus.


Den Grauturm empor

Dass es gar nicht so einfach ist, den Eberner Grauturm von außen hinaufzuklettern, zeigte die TV Ebern-Boulder-Abteilung. Beim Stand des AC Ebern konnten die Interessierten mit der ADAC Aufprallsimulation einmal hautnah erleben, wie sich ein Aufprall mit nur geringer Geschwindigkeit anfühlt. Außerdem standen verschiedene Fahrzeuge bei AC Ebern, Feuerwehr, Reservisten und DLRG zum Begutachten bereit.

Beim Rätsel des Kulturrings warteten am späten Nachmittag tolle Preise auf die Teilnehmer. Viele Besucher nahmen teil und sammelten bei den unterschiedlichen Ständen die Antworten auf die Rätselfragen. Am Ende loste die Kulturring-Vorstandschaft aus den richtig ausgefüllten und eingereichten Rätselbögen 39 Sieger aus, die sich unter den vielfältigen Preisen etwas aussuchen konnten.
Neben diesen Aktivitäten sorgten auch einige kulturelle Programmpunkte für Abwechslung am "Tag der Vereine". So beispielsweise die Eröffnung der Ausstellung "Wertvoll - Brot- und Biermarken aus Unterfranken" im Heimatmuseum, die Stadtführung von Kindern für Kinder mit Elisa Müller und Lara König oder der Vortrag "Mitglieder des Fotoclubs Ebern" am Abend in der xaver-mayr-galerie.
Der Vorsitzende des Kulturrings, Walter Ullrich, konnte am Sonntagabend auf einen durchweg gelungenen fünften "Tag der Vereine" zurückblicken. "Es war einfach ein schöner Tag, mit tollen Beiträgen und Attraktionen der Vereine. Das Wetter war prima, es hat alles geklappt, ich bin zufrieden."