Eberner spricht für alle Gymnasiasten Unterfrankens
Autor: Ralf Kestel
Ebern, Donnerstag, 13. November 2014
Der 16-jährige Jan Batzner aus dem Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern wurde zum obersten Schülersprecher für ganz Unterfranken gewählt.
Wenn Gymnasiasten in Unterfranken die Stimme erheben und mitreden wollen, wie das Leben an ihrer Schule und der Unterricht in ihrem Sinn positiv verändern werden könnten, steht er an vorderster Front: Jan Batzner, Schüler am Friedrich-Rückert-Gymnasium, wurde bei einem Treffen der Vertreter aller unterfränkischer Gymnasium zum Bezirksschülersprecher (Bezi) gewählt. Ein "großer Vertrauensbeweis" jubiliert sein Direktor, Klauspeter Schmidt, über den Schulsprecher, der schon seit über drei Jahren in der Schülermitverwaltung (SMV) mitmischt.
Was macht so ein Bezirksschülersprecher? "Ich muss zwei Bezirksaussprachetage im Jahr organisieren, an denen auch Vertreter des Kultusministeriums und des Bezirksjugendrings teilnehmen", beschreibt Jan Batzner eine Pflichtübung.
Intensiver Austausch
Hinzu kämen aber auch weitere Initiativen, wie Seminare zum Meinungsaustausch und die verbesserte Vernetzung der einzelnen Schulen untereinander, um sich gegenseitig über Projekte und Initiativen auszutauschen.
"Besonders ist mir wichtig, dass ich in diesem Schuljahr gemeinsam mit meinem Stellvertreter Dan Völlmer aus Sennfeld anderen Schülern zeigen möchte, dass das Engagement an der eigenen Schule für die gesamte Schulgemeinschaft viele Chancen bietet und viele positive Veränderungen ermöglicht. Mir ist dabei klar, dass wir in der Politik nicht viel verändern können, aber an der eigenen Schule gibt es viele Beispiele, wofür man sich einbringen und mitreden kann."
Diese Erfahrungen hat der 16-Jährige frühzeitig gemacht. Ein Flyer, der im Gymnasium auslag, weckte sein Interesse zur Teilnahme an einem SMV-Seminar in Würzburg. "Wir Eberner stellten mit fünf Teilnehmern die größte Gruppe."
Und schon ging's los: Jans Begeisterung war geweckt. "Ich hätte nie gedacht, dass Schüler solche tolle Aktionen selbst organisieren, wie sie da vorgestellt wurden."
Seminar in Ebern organisiert
Das hinterließ bei dem jungen Mann einen tiefen Eindruck: "Ich habe mich in den E-Mail-Verteiler einlinken lassen. Damit war ich dabei und bin auch immer wieder auf Veranstaltungen gefahren."
Letztlich hat er sogar selbst so ein Wochenend-Seminar in Ebern aufgezogen und gestaunt, dass "so viele kamen", weil Ebern ja doch am östlichsten Zipfel Unterfrankens liegt.
Im Gegenzug ist auch Jan Batzner viel unterwegs. "Wenn Ebern keinen Bahnanschluss hätte, hätte ich es kaum zum Bezi geschafft", freut er sich über die Verkehrsverbindung, wobei zur internen Kommunikation hauptsächlich Medien im Internet genutzt werden. Dafür gibt es auch eine eigene Homepage: www.smvler.de.
Bei den nächsten Wochenend-Seminaren in Würzburg oder Schweinfurt sowie in Karlstadt geht es um Themen wie Finanzen, Rhetorik oder Projekt-Management.
"Der Bezirksjugendring unterstützt uns zwar finanziell, aber bei der Teilnahme von manchmal bis zu 40 Leuten reicht das Geld dann doch nicht aus", fällt Batzners Kassensturz aus.
Als Bezirksschülersprecher fungierte Jan Batzner auch schon als Ansprechpartner für diverse Medien. Zeitungsredakteure haben haben ihn schon zu Themen wie Inklusion oder G8/G9 befragt.
Im Ministerium bekannt
Und auch im Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium ist Jan Batzner schon bekannt. "Der Bezirksschülersprecher Jan Batzner bündelt die Interessen der Schüler der Gymnasien in Unterfranken, trägt ihre Anliegen als Mitglied der Landesschülerkonferenz in diese hinein, gibt sie aber auch an die Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Unterfranken weiter. Bei dieser gibt es eine eigene Mitarbeiterin, die sich um SMV-Fragen kümmert und den Bezirksschülersprecher in seiner Arbeit unterstützt", teilte der Leiter der Pressestelle des Ministeriums, Ludwig Unger auf Anfrage mit. "Der Bezirksschülersprecher wählt zudem den Landesschülerrat mit. Er berät die Schülersprecher und Schülersprecherinnen der einzelnen Gymnasien in Fragen der Schülermitverantwortung. "
An der Wahl des Landesschülerrates, die im Dezember stattfindet, will Jan Batzner auch teilnehmen und ist sich dabei auch der Unterstützung von dritter Seite sicher: "Meine Eltern, die anfangs etwas skeptisch waren, unterstützen mich ebenso wie unser Schulleiter."