Druckartikel: Drechsler zeigen ihre Kunst am Weihnachtsmarkt

Drechsler zeigen ihre Kunst am Weihnachtsmarkt


Autor: Ralf Kestel

Untermerzbach, Mittwoch, 20. November 2013

Hobby-Drechsler aus der Region Ebern und dem Itzgrund zeigen ihre Werke zum Auftakt des Weihnachtsmarktes in Untermerzbach.
So ein Bierdeckel, aber noch weitere Exponate werden gezeigt.


In dieser Werkstatt fliegen nicht die Späne. Es geht viel filigraner zu. Regelmäßig treffen sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Meisterschule für das Schreinerhandwerk ein paar besondere Gesellen. Dieter Stojan, einstiger Leiter der Schule, zieht seine Picasso-Mütze auf und in den Keller um. Dort trifft er sich dienstags mit Gleichgesinnten, um einem besonderen Hobby zu frönen: Sie drechseln.

Einige hundert Produkte ihrer Arbeit stellen sich zum Weihnachtsmarkt in Untermerzbach (am 30. November, ab 10 Uhr, bis 8. Dezember) im Feuerwehrhaus aus.Stojan hat damit eine versteckte Liebe wach geküsst: "Durch meine Zeit als Leiter der Meisterschule rückte das Drechseln in den Hintergrund. Ich habe daheim noch zwei Objekte aus früheren Tagen, von denen ich gar nicht mehr weiß, wie sie entstanden sind."

Die Entdeckungsreise in die Vergangenheit hat längst begonnen.

Im Ruhestand hat Stojan die schlummernden Talente aufgeweckt und Liebe zu diesem Handwerk wieder entdeckt. "Das ist keine Kunst, aber nahe dran", findet der Diplom-Holzwirt, der durch "Flüsterpropaganda" auf mehrere Hobby-Drechsler stieß. Dazu zählt auch Karl-Heinz Stahl aus Lahm. Der ist eigentlich Maschinenbau-Ingenieur, hat aber im Holz den "idealen Werkstoff" entdeckt. Stahl: "Bei jedem Holzstück stellt man Überlegungen an, was man draus machen und hängt die gesamte Fertigungstechnik rein."

Und in jedem Holzstück steckt ungeahntes Überraschungspotenzial, fügt Stojan an und "der Reiz etwas Besonderes zu schaffen". Je nach Holzart ergeben sich "herrliche Farbspiele und immer Unikate, die eigentlich unbezahlbar sind". Deswegen geben die Drechsler auch nicht alles her und bewahren den Erfolg ihrer Arbeit lieber im heimischen Wohnzimmer auf. "Ich möchte nicht wissen, was da in manchen Häusern schlummert", verrät Bürgermeister Helmut Dietz (SPD).

Jetzt kann er nachschauen, da die sechs Beteiligten viele Exponate mitbringen werden. Beteiligt sind neben Stojan (Jahrgang 1944) und Karl-Heinz Stahl (Jg. 1946) noch Stephanus Ossenbrin, Heubach (Jg. 1961), Elmar Batz, Memmelsdorf (Jg. 1936), Hubertus Fromm, Untermerzbach (Jg. 1943) und Wilhelm Heubner, Kaltenbrunn (Jg. 1958). Zwei weitere Mitglieder der Drechslergruppe sind aus unterschiedlichen Gründen kurzfristig abgesprungen.

Faszination der Holzarten

"Ich kauf' mir keine Hölzer selber, sondern sammel' sie", erzählt Karl-Heinz Stahl. Nussbaum, Kirsche, aber auch Eiche werden bevorzugt. Die Maserung von Pflaume oder Zwetschge erzeuge interessante Farbenspiele. Selbst mit Harzblase oder Astung. Dieter Stojan fährt auf Exoten wie Tropenhölzer ab.