Dorfgemeinschaft Wasmuthhausen öffnet die Gartentüren
Autor: Stefanie Gleixner
Wasmuthhausen, Dienstag, 04. Juni 2019
In Wasmuthhausen laufen die Vorbereitungen für den Tag der offenen Gartentüre auf Hochtouren. Das wichtigste Teil dabei: die Gemeinschaft.
180 Einwohner hat das kleine Örtchen Wasmuthhausen. 150 helfen mit beim großen Fest: Dem Tag der offenen Gartentüre. Also eigentlich die gesamte Ortschaft.
Zu tun gibt es einiges, aber die Dorfgemeinschaft hält zusammen und das ist das Schöne daran. "Ich denke aber, dass das auch die Gemeinschaft stärkt", sagt Sieglinde Kretz. Das Dorf solle in den Vordergrund gerückt werden und sich präsentieren können bei diesem ganz besonderen kreisweiten Ereignis. Da sind sich die Organisatoren einig.
Von Anfang an einig war man sich bei diesem Projekt allerdings nicht. "Wir haben uns nicht jahrelang darum beworben. Wir wurden vom Kreisfachverband gefragt, ob wir uns vorstellen könnten in Wasmuthhausen den Tag der offenen Gartentür durchzuführen", sagt Oskar Neuner. So ein kleiner Ort, so eine große Veranstaltung. Viele Wasmuthhäuser waren der Meinung, dass es gar keine so besonderen Gärten hier gäbe. Mit der Diskussion öffneten sich nach und nach die Augen der Dorfbewohner für die Schönheit ihrer eigenen Gärten.
Die Wasmuthhäuser besprachen ausgiebig das Für und Wider einer solchen Großveranstaltung. Am Ende überwog der Optimismus, auch die Kritiker wurden überzeugt. "Wir dachten uns, dass wir erprobt sind Feste zu veranstalten, auch für größere Gruppen."
Mehrmals im Jahr veranstaltet die Dorfgemeinschaft Feste. Sowohl für die eigenen Dorfbewohner und -kinder, als auch für externe Gäste. Besonders beliebt ist Wasmuthhausen bei verschiedenen Wallfahrtsgruppen. Einmal im Jahr kommen die Männerwallfahrer aus Bad Königshofen. 430 Männer wurden in diesem Jahr bei der Wallfahrt mit Essen versorgt.
In den letzten Jahren ist im Dorf einiges passiert. Dadurch habe sich die Lebensqualität stark verbessert, meinen die Organisatoren.
"Alles begann mit der Dorferneuerung 2007. Dabei wurden die Randbereiche neu gepflastert. Da haben wir selbst angepackt", sagt Eberhard Vogel. Auch 2008 als das Gemeinschaftshaus gebaut wurde, packten die Wasmuthhäuser mit an. 2014 gab es einen neuen Spielplatz und auch hier beteiligte sich das Dorf mit Eigenmitteln bei der Finanzierung. "2017 begann der Bau für eine neue Gerätehalle, einen Kleinspielfeld und einen Backofen. Wir wollten damit das Dorfzentrum erweitern", sagt Eberhard Vogel. Die Dorfbewohner waren fast Tag und Nacht dabei. So kamen 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden zusammen.