Dienstvorschrift für die Haßberge-Feuerwehren: Atemschutz geht nur ohne Bart
Autor: Christian Licha
Haßfurt, Dienstag, 30. Oktober 2018
Bei Normaldruck-Geräten könnten sonst giftige Gase in die Maske eindringen oder Atemluft entweichen.
Immer mehr Männer wollen wie echte Kerle aussehen. Wer hip sein will, trägt Bart. Völlig tabu ist das Thema jedoch bei den Atemschutzgeräteträgern der freiwilligen Feuerwehren im Landkreis. Michael Diehm, der Leiter des Atemschutzzentrums in Knetzgau, weiß auch warum: "Einsatzkräfte mit Bart oder Koteletten im Bereich der Dichtlinie von Atemanschlüssen sind für das Tragen von Atemschutzgeräten ungeeignet." So steht es in der Feuerwehr-Dienstvorschrift und diese Anweisung macht Sinn.
Denn bei Normaldruck-Geräten können giftige Gase von außen in die Maske eindringen oder bei Überdruckgeräten die Atemluft aus der Maske unzulässig entweichen. Dann kann sich die sonst übliche Einsatzzeit von rund 25 Minuten erheblich verkürzen.
Tätigkeiten unter Atemschutz stellen überhaupt besondere Anforderungen an die körperliche Eignung. Daher muss diese vor Aufnahme der Tätigkeit und in regelmäßigen Abständen durch Eignungsuntersuchungen überprüft und ärztlich bescheinigt werden.
Zur Übung im Atemschutzzentrum Knetzgau können nur die zugelassen werden, die einen schriftlichen Nachweis einer gültigen Eignungsuntersuchung vorlegen. Auch bei Vorliegen einer gültigen ärztlichen Eignungsbescheinigung können sich aktuelle Erkrankungen, Verletzungen oder andere Einflüsse negativ auf die momentane Eignung auswirken und schlimmstenfalls zu gesundheitlichen Problemen führen. Im Landkreis gibt es 652 aktive Atemschutzgeräteträger in 52 Feuerwehren. Einer von ihnen war Patrick Born, der lange bei der Feuerwehr Haßfurt seinen ehrenamtlichen Dienst ausübte.
Frisch rasiert zum Dienst
Inzwischen ist ein großer Wunsch des 28-Jährigen in Erfüllung gegangen, denn seit einem Monat arbeitet er bei der Berufsfeuerwehr in Hamburg. "Hier haben wir täglich mindestens einen Einsatz, bei dem das Tragen des Atemschutzes notwendig ist", berichtet Born. Für ihn ist es selbstverständlich, dass er sich jeden Tag vor Dienstbeginn frisch rasiert, damit seine Atemschutzmaske einen perfekten Halt hat.
Knapp 30 ausgebildete Atemschutzgeräteträger hat die Freiwillige Feuerwehr Zeil. Kommandant Tobias Hetterich sagt, dass Bärte bei ihm kein Thema seien: "Meine Leute verzichten schon von sich aus auf einen Atemschutz-Einsatz und helfen stattdessen an anderer Stelle, wenn sie mal einen Drei-Tage-Bart haben sollten."
Im Zeiler Feuerwehrhaus ist auch der Gerätewagen "Atemschutz/Strahlenschutz" vom Freistaat Bayern stationiert, der 18 Pressluftatemgeräte zusätzlich zu der eigentlichen Zeiler Ausrüstung beinhaltet.