Die Hackschnitzel liegen für die Schule in Untersteinbach bereit
Autor: Sabine Weinbeer
Rauhenebrach, Samstag, 14. Dezember 2013
Die Gemeinde Rauhenebrach hat mit der Sanierung der Schule in Untersteinbach begonnen und installiert 2014 ein neues Heizsystem. Das ist eine der größten Aufgaben neben der Optimierung der Kläranlage. 2103 wurde viel gebaut.
Viel zu tun war 2013, das wurde dem Gemeinderat Rauhenebrach bewusst, als Bürgermeister Oskar Ebert (FW) in der Jahresschluss-Sitzung die Projekte des Jahres Revue passieren ließ. Viele Bilder kamen zusammen von Großbaustellen und vielen kleinen Maßnahmen. "So viel wollte ich in meinem letzten Jahr eigentlich gar nicht machen", schmunzelte er im Gespräch mit unserer Zeitung. Am 1. Mai 2014 geht er in den Ruhestand.
Geburten und Sterbefälle
Noch immer verliert Rauhenebrach leicht an Einwohnern, doch im ablaufenden Jahr gab es mit 22 Geburten und 17 Sterbefällen wieder einen positiven Saldo. Auch die Eheschließungen nehmen seit einigen Jahren wieder zu. Womöglich gibt es da in den nächsten Monaten noch einen Boom, denn die Ehen, die Oskar Ebert in seiner Amtszeit schloss, sind besonders haltbar.
Eine Fülle an Großbaustellen war zu bewältigen: die Ortsdurchfahrt in Koppenwind, der Bau der Kinderkrippe in Untersteinbach, die Erschließung des Baugebiets in Falsbrunn, die Gerätehalle am Bauhof, die Ortsdurchfahrt Prölsdorf, die Dorferneuerung in der Weilerstraße in Fürnbach, der Ausbau der Karbacher Straße und die Brückensanierung in Untersteinbach, der Staatsstraßenbau von Untersteinbach nach Theinheim und Falsbrunn.
Herausforderung
Schließlich begann eine der größten Herausforderungen, nämlich die Sanierung der Volksschule. Die Fenster sind bereits eingebaut, unter anderem die Industrieparkett-Böden neu geschliffen, das Dach saniert. Anfang des Jahres wird sofort die Heizung umgebaut. Zunächst geht die Hackschnitzelheizung in Betrieb, dann wird die Gastherme eingebaut, die Spitzen abdecken soll. 500 Kubikmeter Hackschnitzel liegen bereits bereit, um künftig für wohlige Wärme im Schulhaus zu sorgen. Nachschub bekomme man reichlich durch Heckenschnitt, nicht nur vom eigenen Bauhof, sondern auch vom Straßenbauamt, erklärte Oskar Ebert.
"Enorme Leistung"
Der nutzte die Gelegenheit, sich nochmals bei seinem Bauhof zu bedanken, der "eine enorme Leistung erbringt". Deshalb sei er als Bürgermeister stets bemüht, für sachgerechte Ausstattung zu sorgen. Dazu gehörten ein Traktor und die neue Halle.
Auch die Infrastruktur Rauhenebrachs wurde weiter verbessert, etwa durch die Wasserleitungssanierungen vor den jeweiligen Straßenbaumaßnahmen, aber auch in Sachen DSL sei Rauhenebrach ein gutes Stück weiter gekommen, sagte Ebert. Die Pläne für die Kläranlagen-Optimierung sind fertig, der Umbau wird im nächsten Jahr stattfinden, so der Bürgermeister in seinem Ausblick. Ein Schwerpunkt wird 2014 auch die weitere Sanierung der Kinderspielplätze sein, mit der 2013 bereits begonnen wurde.