Die Berufschancen stehen im Landkreis Haßberge gut
Autor: Sabine Weinbeer
Haßfurt, Samstag, 26. Juli 2014
260 junge Menschen nahmen an der Berufsschule in Haßfurt ihre Abschlusszeugnisse in Empfang. Auf dem Arbeitsmarkt finden nicht nur die Besten unter ihnen günstige Bedingungen vor.
Jessika Klarmann hat bereits Erfahrung. Nicht nur als dreifache Mutter. Auch der Abschluss einer Berufsausbildung ist für die junge Frau aus Ebelsbach nichts Neues. Doch mit dem erfolgreichen Bestehen ihrer Gesellenprüfung als Schreiner hat sie sich einen Jugendwunsch erfüllt. So war die stolze Blondine einer von 260 glücklichen Menschen, die am Freitag stolz ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen konnten.
Die frisch gebackene Schreinerin war eine der ältesten im Jahrgang. Mit über 30 hatte sie sich entschlossen, an die Berufsschule zurückzukehren, die sie elf Jahre zuvor als Fleischerei-Fachverkäuferin verlassen hatte. So hat sie jetzt nicht nur den Beruf, der sie nach eigenen Worten glücklich macht, sondern sie hat ihn auch noch als eine der Besten abgeschlossen.
"Unsere Gesellschaft bietet viele Chancen, man muss sie nur nutzen", sagte Jessika Klarmann als Sprecherin der Absolventen bei der Feier aus eigenem Erleben.
Mehrere schafften die 1,0
Kinderpflegerinnen, Sozialpfleger, Industriekaufleute, Systeminformatiker und viele andere Berufe mehr werden an der Berufsschule in Haßfurt ausgebildet. 260 junge Menschen feierten dort am Freitag den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung, nahmen die Zeugnisse entgegen und viele von ihnen zusätzliche Auszeichnungen für hervorragende Leistungen.
"Wir hatten heuer so viele 1,0-Absolventen, das macht uns schon stolz", erklärte die Leiterin der Heinrich-Thein-Berufsschule, Heidrun Görtler, am Rande der Feier, die in einem Hoffest mündete, bei dem Klassen und Lehrer auf drei oder dreieinhalb ereignisreiche Jahre anstießen.
Qualifizierte Fachkräfte sind heute so gesucht wie lange nicht mehr, das betonten viele gestern. Die Bedeutung eines gelungenen Ausbildungs-Abschlusses unterstrichen durch ihr Mitfeiern Vertreter des Landkreises, der Regierung von Unterfranken, der Agentur für Arbeit, der Innungen, der Handwerkskammer und IHK und des Amtes für Landwirtschaft.
System bewährt sich
Duale Ausbildung, das sei der anerkannte deutsche Weg in den Beruf, viele europäische Nachbarn würden sich dieses System ebenfalls wünschen, so stellvertretender Landrat Oskar Ebert (FW). Auszubildende, Lehrer und Ausbilder in den Betrieben bemühten sich gemeinsam darum, die jungen Menschen sowohl in Theorie als auch in der Praxis für das Berufsleben fit zu machen.
Ebert unterstrich die Bedeutung, die der Kreis als Sachaufwandsträger der Berufsschule zumisst. In den letzten Monaten seien die Weichen gestellt worden für die Generalsanierung der Berufsschule, der wohl 2016 beginnen wird. Das werde ein Millionenprojekt und sei nicht nur eine Investition in die Zukunft der Jugendlichen, sondern auch in den Standort Landkreis Haßberge.
Er ermutigte die frisch gebackenen Facharbeiter, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, flexibel und lernbereit zu reagieren und er legte ihnen ans Herz, diese berufliche Zukunft im Landkreis zu suchen, denn "sie werden sehen, hierbleiben lohnt sich".
"Mit dem Facharbeiterbrief habt Ihr viele berufliche Perspektiven", so Heidrun Görtler, auch wenn nicht jeder bis zur Rente beim jetzt gelernten Beruf bleiben werde. Die Ausbildung sei eine gute Basis und ein erfolgreicher Abschluss "rentiert sich auch in Euro und Cent".
Zu gesundem Selbstbewusstsein ermutigte auch Christoph Lindner die Absolventen bei einer religiösen Besinnung: "Gehen Sie in die Welt hinaus und sagen: Ich bin ich. Nicht perfekt. Aber einzigartig".
Sie erhielten Preise
Staatspreise Die jeweils zwei mit Geldpreisen dotierten Staatspreise für die Winter- und die Sommer-Absolventen gingen an Philipp Wehner (Stangenroth, Fa. Böckler Bad Brückenau, KFZ-Mechatroniker Nutzfahrzeuge), Wilhelm Kiefel (Knetzgau, AFZ Haßfurt, Industriemechaniker), Philipp Brochloß-Gerner (Rügheim, Fränkische Rohrwerke Königsberg, Industriemechaniker) und Kristina Schamberger (Zell, Regiolux Königsberg, Industriekauffrau).
BestnotenWeitere Staatspreisträger für Abschlussnoten zwischen 1,0 und 1,5 gingen an Patrick Mauer, Daniel Heeger, Christina Ziegler, Lisa-Marie Lewis, Vanessa Fischer, Dustin Halmen, Roman Jäger, Alexandra Hofmann, Christina Czernek, Franziska Thein, Henry Neubauer, Tobias Lang, Rene Erhard, Jessica Ursin, Nadine Wagner, Melanie Klausner, Robert Thiess, Oliver Hofmann, Jacqueline Röll, Paula Vrgoc, Laura Mann, Franziska Schorn, Michael Löhr, Julia Henkelmann, Markus Vollert, Markus Schneider, Kevin Grätzsch, Ulrich Spengler, Jan Schenk, Jessica Klarmann, Jennifer Kuhn, Melanie Lurz, Ellena Müller, Lisa Schad, Jenny Palme und Dennis Henß (alle Sommer-Abschluss), Markus Wolfschmitt, Robert Wittmann, Tobias Heckelmann, Peter Stevens, Jakob Ledermann, Marek Adelberger, Martin Bednarczyk, Tobias Vey, Melanie Wernecke, Romulus Moldovianu, Florian Werner, Steffen Hümmer, Christian Strobel, Clemens Edelmann, Cassandra Danz und an Sebastian Schießer.
Klassenbeste Beste ihrer Klassen wurden in den Berufsfachschulen Jana Bräuter, Sandra Büttner, Claudia Korinek, Ramnoa Krauser, Melanie Klausner, Paula Vrgoc und Patrick Maurer, in der Berufsschule Vanessa Fischer, Larissa Symmank, Tina Wegne, Jessika Klarmann, Ulrich Spengler, Magnus Hösch, Stefanie Tiller, Jacqueline Röll, Robert Thiess, Lisa-Marie Lewis und Kristina Schamberger.
Weitere Preise Preise des Freundeskreises der Berufsschule: bestea Englisch-Zertifikat Anja Weißgerber (Zell, Fa. Weigang AG Ebern); beste Leistung auf der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Claudia Korinek (Kerbfeld); beste Leistung auf der Berufsfachschule für Kinderpflege Melanie Klausner (Zell); beste Leistung an der Berufsfachschule für Sozialpflege Paula Vrgoc (Maroldsweisach) und Leistung auf der Berufsfachschule Technische Assistenten für Informatik Patrick Mauer (Alsleben).
Preis der Kreishandwerkerschaft für die beste Leistung im gewerblich-handwerklichen Bereich Alexandra Hofmann (Sennfeld, Fa. Marktkauf Schweinfurt).
Preis der Firma FTE für die beste Leistung im gewerblich-industriellen Bereich Daniel Heeger (Reckertshausen, Fränkische Rohrwerke Königsberg).
Preis der Sparkasse für die besten kaufmännischen Prüfungen (notengleich) Christina Ziegler (Eltmann, Fränkische Rohrwerke) und Lisa-Marie Lewis (Wonfurt, Fa. Heppt-Desing in Holz Haßfurt).