Druckartikel: Die "Bergvagabunden" sind am Ziel

Die "Bergvagabunden" sind am Ziel


Autor: Helmut Will

Ebern, Freitag, 21. Juli 2017

Die Eberner Mittelschule verabschiedete ihre Absolventen.
Die ausgezeichneten Schüler mit Konrektor Toni Binder (rechts) und Rektor Philipp Arnold (hinten rechts) sowie den Sponsoren  Foto: Helmut Will


Wenn der Schulleiter in die Gitarrensaiten greift, mit den Schülern als "Bergvagabund" Gipfel erklimmt, was kann da schon schief gehen? Vieles drehte sich bei der Verabschiedung der Mittelschüler in Ebern um Gipfel, die zu erklimmen waren, so auch bei Konrektor Toni Binder. "Ihr habt mit dem heutigen Abschluss den Gipfel erreicht, bald haltet ihr das Papier in Händen, welches die Gipfelbesteigung belegt", sagte er. Aus den drei Abschlussklassen wurden 62 Schüler verabschiedet. Mit einem Wortgottesdienst von Werner Firsching und Gerhard Schmidt war die Feierstunde eröffnet worden.


Die besten Zinsen

Philipp Arnold, Rektor der Mittelschule, sieht in dem Lied "Bergvagabunden" eine Parallele zur Abschlussfeier. "Ihr ward Bergvagabunden, die gespannt waren, was euch in der Schule erwartet." Lange habe diese Euphorie nicht angehalten, denn der Unterrichtsstoff sei nicht so leicht wie mancher dachte, die Berge waren nicht so leicht zu erklimmen. Stärken und Schwächen konnte langsam jeder für sich selbst einschätzen. Der "Gipfel" in Form des Mittelschulabschlusses stand in Sichtweite, den Weg musste jeder selber gehen. "Schließlich habt ihr den Mittelschulgipfel alle erfolgreich erklommen, manche auch den Quali erreicht."

Bürgermeister Jürgen Hennemann (SPD) als Vorsitzender des Schulverbandes sagte, dass eine Investition für Wissen wie diese Schule immer noch die besten Zinsen bringe. Nach einer guten schulischen Ausbildung stünden den jungen Menschen viele Türen offen. "Es geht nicht allein um Wissen, sondern Respekt, Loyalität, Ehrlichkeit und Toleranz sind wichtige Bausteine für ein erfolgreiches Leben."

In der Schülerrede sagte Hannah Sprenger von der 10a, dass die Schulzeit ein "bedeutender Lebensabschnitt" sei. Gerne erinnere man sich an die Abschlussfahrt in die Toskana, wo man wie in der Schule "steinige Wege" gegangen wäre. "Unsere Anstrengungen haben sich gelohnt", sagte Sprenger. Wie bei der Wanderung sei auch in der Schulzeit Durchhaltevermögen wichtig gewesen, trotz aller Unwegsamkeiten. Allen sei klar geworden, dass man nur vorankomme, wenn man dafür was tue. Schließlich habe man bei der Wanderung in der Toskana das Ziel mit herrlichen Ausblicken erreicht und auch mit Abschluss der Mittelschule sei ein Etappenziel geschafft. "Umso mehr freuen wir uns auf unsere Zukunft mit dem Wissen, das mit einem starken Willen vieles zu schaffen ist." Dank sagte sie vor allem den Klassenleiterinnen Simone Dickert, Romana Dück-Endres und Theresia Wagner.

Überrascht war Lukas Leyh, dass er den besten Quali erreichte. "Na die Schule hat mir schon gefallen, vor allem die Pausen" grinste er. Er wird eine Ausbildung zum Landwirt machen. Hannah Sprenger fand die Schule "auch ganz gut." Sie habe neue Freunde gefunden, als sie vom Gymnasium "runter" kam. Nun will sie wieder ein Gymnasium in Bamberg besuchen.


Die Preisträger

Notenschnitt
Lukas Leyh hatte mit der Note 2.05 den besten Quali und Hannah Sprenger den besten mittleren Abschluss mit der Note 1,56.

Fächer
Für seine gute Arbeit in Deutsch wurde Florian Begu (Quali) ausgezeichnet. Er hatte auch im Fach Wirtschaft die Nase vorne. Einen mittleren Bildungsabschluss erreichte Elena Heymann und lieferte hier die beste Arbeit in Deutsch ab. Die beste Arbeit in Mathe hat Dominik Mönch (Quali) und beim mittleren Bildungsabschluss Simon Kuhn. Fabian Jarski (mittlerer Abschluss) und Mattias Theunert (Quali) lieferten in Englisch die besten Arbeiten ab. Julian Keilholz und Lukas Leyh (Quali) waren im Fach Technik erfolgreich und Fabienne Fertsch (Quali) im Bereich Soziales. Im Sport wurden Kassandra Wohlfahrt und Lukas Leyh ausgezeichnet und im sozialen Bereich Ellen Freihube.

Pläne
Aus den Abschlussklassen 9a und 9b haben 22 Schüler einen Ausbildungsvertrag, vier besuchen die Berufsfachschule, sechs die Wirtschaftsschule. Aus der Klasse 10a haben 17 einen Ausbildungsvertrag, vier besuchen die Berufsschule und eine das Gymnasium. 36 Schüler erreichten den Quali und 26 einen mittleren Bildungsabschluss.