Druckartikel: Der RSV will künftig Energie sparen

Der RSV will künftig Energie sparen


Autor: Sabine Weinbeer

Unterschleichach, Samstag, 11. April 2015

Der RSV Unterschleichach bastelt weiter an seiner Struktur und am Umbau des Sportheims und der Radsporthalle. Vor allem geht es darum die hohen Energiekosten zu senken.
Das Sportheim in Unterschleichach soll nach und nach energieeffizient gemacht werden. Foto: Sabine Weinbeer


Der Rasensportverein RSV Unterschleichach arbeitet weiter an seiner Struktur und an der Energieeffizienz von Sportheim und Radsporthalle.

RSV-Vorsitzender Klaus Arnhold plant seinem Rückzug in die zweite Reihe und beschäftigt sich gemeinsam mit der gesamten Vorstandschaft mit einer Änderung der Struktur. Ziel ist es, Teams für bestimmte Veranstaltungen zu bilden - und davon gibt es beim RSV einige vom Faschingsball über das Sportwochenende, Schafkopfrennen und Spaß-Radtag bis hin zum jüngsten Kind, den "Christmas-" beziehungsweise "Spring-Beats".
In seinem Tätigkeitsbericht ging Arnhold auf die verschiedenen Veranstaltungen ein, die einerseits sportliche Akzente zusätzlich zum wöchentlichen Betrieb setzen, andererseits das wirtschaftliche Standbein des Vereins sind.

Weit über 6000 Euro muss Kassier Horst Kraus alljährlich für Heizöl, Strom, Wasser und Abwasser bezahlen.

Dazu kommen das restliche Darlehen aus der Bauzeit von Sportheim und Radsporthalle und regelmäßige Sanierungsmaßnahmen am Gebäude, das vor 20 Jahren fertiggestellt wurde.

Sportheim wird sparsamer

Ein besonderer Fokus liegt auf der Energieeinsparung, wofür sich ein Arbeitskreis gebildet hat. Viele kleinere Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, Türschließer angebracht, das Sportheim auf LED-Leuchtmittel umgestellt, die Duschen haben Wasserspar-Brauseköpfe und die Abwärme des Kühlraums wird genutzt. Zug um Zug werden auch die Heizungspumpen durch Effizienzpumpen ersetzt. Allerhand Möglichkeiten gibt es noch, sie bedeuten aber Investitionen. So wurde der Versammlung zur Abstimmung gestellt, ob auf dem Dach eine Solaranlage für die Warmwasser-Bereitung installiert werden soll. Die Versammlung war mehrheitlich dafür, die Details werden in der Vorstandschaft besprochen.

Nachträglich isoliert wird auch die Sportheim-Fassade im Bereich der Fenster. Auch ein Windfang vor der Eingangstür ist im Gespräch.

Von einer erfolgreichen Saison nach dem Aufstieg im vergangenen Jahr berichtete für die Fußballabteilung Erik Schumann. Beide Mannschaften des RSV spielen jetzt in der A-Klasse. Nach einem guten Start in die Hinrunde hatte die Erste Mannschaft mit Verletzungspech zu kämpfen, doch die Rückrunde begann gut und das junge Team hat durchaus noch Ambitionen. Die zweite Mannschaft hat sich als Ziel den Klassenerhalt gesetzt.

Sport wird gut angenommen

In der Gymnastikabteilung gibt es verschiedene Gruppen. "Dauerbrenner" ist die Rückenfitness (mittwochs, 20.15 Uhr, Übungsleiterin Sabine Weinbeer), auch für den Kinder-Tanz haben sich wieder Interessierte gefunden. Neu bietet Friederike Kraus montags Step-Aerobic und Power-Zirkel an (20.00 Uhr). Alle RSV-Angebote können mit Kurs-Karte auch von Nichtmitgliedern genutzt werden.

Die Karate-Abteilung plant wieder einen Selbstverteidigungskurs und eine Gürtelprüfung, wie Harald Utzmann berichtete. Interessierte können zu einem Schnuppertraining vorbeikommen (mittwochs 19.00 Uhr und samstags 14.00 Uhr). Immer dienstags um 19.30 Uhr treffen sich die Kegler des RSV auf der Vierbahnenanlage im Oberaurach-Zentrum in Trossenfurt. Heidi Heimrich warb um Nachwuchs. In der letzten Saison musste der RSV eine seiner zwei Mannschaften in der Oberauracher Privatkegelrunde abmelden. In der Runde belegten die Kegler den dritten Platz, doch auch an überregionalen Wettbewerben nahmen sie teil. So wurde Heidi Heimrich selbst Unterfränkische Meisterin der Seniorinnen C und qualifizierte sich damit für die Bayerische Meisterschaft, wo sie den sechsten Platz belegte.

Großer Helfertag

In den vergangenen Wochen waren die RSV-Mitglieder eingeladen, einen Fragebogen auszufüllen. Die Vorstandschaft erhofft sich von den Antworten Anregungen, welche Angebote auf Interesse stoßen. Schriftführer Martin Weber stellte die Ergebnisse vor. Abschließend wies Klaus Arnhold auf die nächsten Termine hin. So findet am heutigen Samstag ein großer Helfertag statt, bei dem quasi Frühjahrsputz auf dem Gelände und im Haus ansteht. Die Jugend ist willkommen zu den "Spring Beats" am 17. April. Am 13. Mai ist das Schafkopfrennen und am 18. und 19. Juli das Sportwochenende.