Druckartikel: Der Platz, der keinen Namen hatte

Der Platz, der keinen Namen hatte


Autor: Lisa Kieslinger

Haßfurt, Mittwoch, 19. Oktober 2016

Darüber gelaufen ist wahrscheinlich jeder schon. Jahrelang war der Platz zwischen Post und Oberem Turm in Haßfurt namenlos. Das hat sich nun geändert.
Zur Einweihung des Pierrelatte-Platzes zwischen Post und Oberem Turm kamen neben den Räten der beiden Städte auch einige Schüler, die bereits in Frankreich waren. Foto: Lisa Kieslinger


Der Schüleraustausch in Frankreich, eine Zeit, die man nie vergisst: Eine Woche lang lebt, isst und schläft man bei einer völlig fremden Familie, die zudem noch eine andere Sprache spricht. Wovor man vor dem Austausch noch Angst hatte, löst sich binnen Sekunden auf, wenn man zum ersten Mal von seinen Gasteltern gedrückt wird und die bekannten drei Küsse links und rechts auf die Wangen bekommt. Zwar versteht man anfangs nur einen Bruchteil von dem, was auf einen einprasselt, doch man fühlt sich einfach wohl. Und wenn man den ganzen Tag unter Franzosen ist, löst sich die Sprachbarriere relativ schnell auf.

"Für junge Leute ist das eine riesen Chance, eine fremde Sprache zu lernen.

Mit der Städtepartnerschaft wollen wir das erleichtern", sagt der Haßfurter Bürgermeister Günther Werner (FW). Im Oktober 2015 haben er und die Bürgermeisterin von Pierrelatte, Marie-Pierre Mouton, sowie die beiden Ratsgremien beschlossen, eine Städtepartnerschaft einzugehen. Zwei Monate später wurde diese bei einem Weihnachtsmarktbesuch in Pierrelatte besiegelt. "Einst war das oberste Ziel der Städtepartnerschaft die Völkerverständigung", sagt Günther Werner. Heutzutage gehe es mehr darum, Religionen zu vereinen und Verbindungen zu schaffen.


Ein Zeichen für die Freundschaft

Ein Jahr später setzt die Stadt Haßfurt ein weiteres Zeichen für die Freundschaft: Der namenlose Platz zwischen Post und Oberem Turm wird zum Place de Pierrelatte, zu deutsch Pierrelatte-Platz. "An dieser Stelle sollen wir immer wieder an unsere Städtepartnerschaft und unsere Freundschaft erinnert werden. Es lebe die deutsch-französische Freundschaft", so Bürgermeister Werner.

Zur offiziellen Einweihung kam neben den Haßfurter Stadträten und dem Freundeskreis Tricastin auch eine Delegation aus der Partnerstadt. Bürgermeisterin Mouton freut sich über den neuen Namen. "Als Günther und ich gewählt wurden, haben wir von unseren Vorgängern das Erbe der Liebe und den Schlüssel der Freundschaft erhalten. Das müssen wir nun fortsetzen", sagt Mouton in ihrer Rede.


Symbolhafter Platz

Für Landrat Wilhelm Schneider (CSU) ist der Platz zwischen Oberem Turm und Post der perfekte Ort für den Pierrelatte-Platz. Er habe etwas Symbolhaftes. "Unsere deutsch-französische Freundschaft ist genauso standhaft und stark wie der Turm und sein Fundament", erklärt er stolz.

Und das nebenstehende Postgebäude erinnere daran, dass Entfernung keine Rolle spielt, um mit Freunden in Frankreich in Kontakt zu bleiben. "Doch am meisten lebt die Städtepartnerschaft, wenn Menschen sich begegnen", meint Schneider. Begegnungen und Besuche seien der Beweis, dass sich die Menschen ans Herz gewachsen sind.