Druckartikel: Damit die Vereinsarbeit floriert

Damit die Vereinsarbeit floriert


Autor: Sabine Weinbeer

Haßfurt, Montag, 02. Februar 2015

Der Kreisverband Haßberge setzt auf natürliche Arbeitsmethoden und auf blühende Erfolge in der Nachwuchsarbeit. das Motto für den nachwuchswettbewerb soll, wegen des Erfolges im Vorjahr, auch in diesem Jahr "Junges Gemüse" lauten.
"Junge Stauden" nennt sich die Vereinsjugend in Jesserndorf. 29 Kinder und Jugendliche treffen sich regelmäßig zu verschiedenen Aktivitäten - und auch ihr T-Shirt gestalteten sie selbst. Foto:


So gut besucht wie selten zuvor war das Seminar für Vereinsvorsitzende und Nachwuchskräfte, das der Landesverband für Gartenbau und Landespflege den Obst- und Gartenbauvereinen im Landkreis Haßberge anbot. Schließlich wird es nicht einfacher, einen Verein zu organisieren und zu verwalten und so nahmen die Vorsitzenden, Schriftführer und Kassiere das Angebot von fachlicher Unterstützung gerne an.

"Gartenbauvereine helfen Mensch und Natur" - unter dieses Motto stellte Alexander Teichgreber vom Landesverband sein Hauptreferat, in dem er aktuelle Themen und das Arbeitsprogramm für die Vereinsarbeit vorstellte. Dabei ging es unter anderem um die Unterstützung von Schulgärten, aber auch um die Gestaltung von Gräbern und Friedhöfen, um den Verzicht auf Torf, die Gestaltung von Vorgärten und die fachgerechte Baumpflege.

Neben den typischen Gartenbau-Inhalten ging Teichgreber auch auf die Vereinshaftpflichtversicherung und die gesetzliche Unfallversicherung im Ehrenamt ein.

Neue Mustersatzung

Dringend erwartet werde derzeit die neue Mustersatzung des Landesverbandes, die eigentlich schon vorliegen sollte, wie Teichgreber eingestand. Die Vereine im Landkreis warten auf dieses Muster, zumal viele von ihnen vom Finanzamt angeschrieben wurden mit dem Hinweis, die Satzungen zu ändern.

Vorbild Jesserndorf

Ein wichtiges Thema des Tages war die Jugendarbeit im Verein, zu der Teichgreber auch die Zusammenarbeit mit den Ganztagsschulen in Bayern zählt. Als Beispiele aus dem Landkreis Haßberge zeigten Karin Limpert vom Obst- und Gartenbauverein Jesserndorf und Irene Hüttner vom Neubrunner Ortsverein auf, wie aktive Kinder- und Jugendarbeit aussehen kann. Allerdings braucht es dafür ein engagiertes Team, auf das Vorsitzende Karin Limpert glücklicherweise zurückgreifen kann. Sie berichtet von einem außerordentlich aktiven Verein, der seine Leistungsfähigkeit 2011 beim "Tag der offenen Gartentür" bewies. 15 von 102 Mitgliedern kümmern sich um die Jugendgruppe. Die 29 Kinder treffen sich elf Mal im Jahr zu Gruppenstunden, in denen viel gebastelt wird.
"Durch die Jugendgruppe haben wir unser Durchschnittsalter von 52 auf 40,7 Jahre gedrückt", berichtete die Vorsitzende in ihrem Referat. Die Kinder beteiligen sich auch am Mostfest oder gehen wandern. Einige interessante Ideen konnten die Zuhörer mitnehmen, etwa das Projekt "Mitglieder stellen ihre Hobbys vor", aus dem sich Angebote auch für Nichtmitglieder ergaben, etwa im Weidenflechten, Töpfern, Kränze binden oder Beton-Gießen.

Neuer Dorfwettbewerb

Die Kreisfachberater Johannes Bayer und Guntram Ulsamer stellten das Programm des Kreisverbandes vor und luden ein, sich am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" zu beteiligen, der 2017 in die nächste Runde geht. In diesem Jahr wird Fatschenbrunn auf Landesebene antreten.

Guntram Ulsamer zeigte auf, welche Vorteile ein Dorf aus der Wettbewerbsteilnahme ziehen kann und sicherte die Unterstützung des Kreisverbandes zu. Zum Jahresprogramm verwies Johannes Bayer auf die Jahresversammlung des Kreisverbandes am 27. März in Königsberg, auf die Fortbildung für Kinder- und Jugendbetreuer am 9 Mai, auf die Garten-Studienreise im Mai, den Veredelungskurs am 13. Juni und die Streuobst-Exkursion am 10. Oktober. Der "Tag der offenen Gartentür" findet am 28. Juni in Unterpreppach statt.

Wieder "Junges Gemüse"

Der Kinderwettbewerb steht in diesem Jahr nochmals unter dem Motto "Junges Gemüse", ganz nach dem Wunsch der Vereine, da das Echo im vergangenen Jahr so gut war. Der Landeswettbewerb 2015 lautet "Unser Friedhof - Ort der Würde, Kultur und Natur". Anmeldungen werden bis zum 29. Mai entgegengenommen.