Bräuche, Bunsch und Butterblätzli
Autor: Beate Dahinten
Sendelbach, Montag, 02. Dezember 2013
Der Rentweinsdorfer Gemeindeteil Sendelbach erlebte am ersten Adventswochenende einen großen Besucheransturm. Der Weihnachtsmarkt fand bereits zum zehnten Mal statt. Der Kabarettist Klaus-Karl Kraus bereicherte die "Jubiläumsveranstaltung" in Sendelbach.
Gleich zwei Premieren gab es beim Sendelbacher Weihnachtsmarkt zum zehnjährigen Jubiläum: der gemeinsame Auftritt von Kindergarten und Grundschule am Nachmittag und die abendliche Lesung mit Klaus-Karl Kraus.
Neben mehreren gemeinsamen Liedern ließen die Grundschulkinder die Geschichte des Bischofs von Myra lebendig werden. Die Jungen und Mädchen vom Kindergarten zeigten ein Singspiel zum Thema Geschenke. Und den anschließenden Applaus hatten sich alle wirklich verdient.
Nikolaus und Posaunenchor
Aber Jubiläum hin oder her - der Nikolaus darf auf keinen Fall fehlen. Und er war wieder dicht umringt, als er die Kinder mit Leckereien beschenkte. Ebenfalls eine feste Größe auf dem Sendelbacher Weihnachtsmarkt ist der Posaunenchor, der einmal mehr mit der passenden Musik das Stimmungsbild abrundete.
Reichlich Beifall bekam dann auch "KKK". In der ihm eigenen Art erzählte er davon, wie Weihnachten früher war, bei ihm zuhause, mit "Budderblätzli" für die Verwandtschaft und mit dem "Bunsch", den Vater Kraus im "Kleesdopf" zuzubereiten pflegte. Auch in seinen Erlebnissen beim Martinszug konnte sich manch einer wiederfinden.
Den einen oder anderen weihnachtlichen Brauch von heute zog KKK genüsslich durch den Kakao, das "Wettrüsten" bei der Beleuchtung im Vorgarten zum Beispiel. An der heimeligen Atmosphäre des Sendelbacher Weihnachtsmarktes jedoch hatte der Kabarettist aus Erlangen mindestens genauso seine Freude wie die zahlreichen Zuhörer an seinen Geschichten.
Spendable Feuerwehr
Als Dankeschön für den Auftritt beim Weihnachtsmarkt spendete der Feuerwehrverein Sendelbach-Gräfenholz wieder einen Teil des Erlöses für die Kinder: die Grundschule in Rentweinsdorf und die Kita "Budenzauber" bekamen jeweils 200 Euro Vorsitzender Matthias Kremer und Kassier Matthias Sperber überreichten die symbolischen Schecks an Renate Schneider (Kindergarten) und Petra Haubner (Grundschule).
Die Jungen und Mädchen, die mitgemacht hatten, freuten sich derweil schon auf eine andere, ganz leckere Belohnung: Jedes der Kinder bekam eine heiße Waffel gratis.