Druckartikel: Behörden bewerten die Schäden nach dem Unwetter

Behörden bewerten die Schäden nach dem Unwetter


Autor: Klaus Schmitt

Kirchlauter, Mittwoch, 22. Mai 2013

Nach dem Sturm vom Pfingstsonntag mit den verheerenden Regenfällen laufen Gespräche zwischen Gemeinden, Ämtern und Betroffenen. Wie kann geholfen werden, und welche Lehren sind aus den Verwüstungen im Landkreis zu ziehen?
Mitarbeiter des Kreisbauhofes rückten nach dem Unwetter aus, um die Schäden an den Kreisstraßen zu beheben. Hier: ein unterspültes Bankett an der Has 20 in Richtung Dörflis. Foto: Andreas Lösch:


Nach dem Unwetter folgt das große Aufräumen. Das gilt konkret genauso wie im übertragenen Sinn. Nach dem Unwetter vom Pfingstsonntag mit den heftigen Regenfällen kommen ständig Vertreter verschiedener Behörden zusammen, um über Hilfsmöglichkeiten und Wege der Schadensregulierung zu sprechen.

Am Sonntagabend war ein heftiger Sturm über den Landkreis hinweg gezogen. Sintflutartige Regenfälle hatten in zahlreichen Orten Schäden angerichtet. In vielen Dörfern liefen Keller voll Wasser. Der Regen spülte Erde von den Äckern, und Schlamm ergoss sich auf Straßen und Plätze sowie private Grundstücke. Am schlimmsten traf es die beiden Anwesen an der Paßmühle im Ebelsbachtal im Dreieck zwischen Dörflis, Neubrunn und Breitbrunn. Dort riss ein Sturzbach mit einer Höhe von etwa 1,5 Metern mehrere Autos und landwirtschaftliche Gerät mit sich. Der Schaden an der Paßmühle wird auf 150 000 Euro geschätzt. Verletzt wurde zum Glück niemand.

In den vergangenen Tagen haben sich bereits Gemeinden- sowie Behördenvertreter getroffen, um über die Schäden und die Lehren aus dem Unwetter zu sprechen. Beteiligt waren unter anderen das Landratsamt, das Wasserwirtschaftsamt sowie das Amt für ländliche Entwicklung.

Die bisher gesperrte Straße an der Paßmühle kann teilweise wieder freigegeben werden. Der Abschnitt Neubrunn-Dörflis ist ab heute wieder befahrbar. Gesperrt bleibt am heutigen Donnerstag die Strecke zwischen Schönbachsmühle und dem Abzweig nach Neubrunn. Vermutlich ab Freitag (24. Mai) ist auch dieser Teilabschnitt wieder benutzbar.