Druckartikel: Bayerns Bundesligisten schicken ihren Nachwuchs

Bayerns Bundesligisten schicken ihren Nachwuchs


Autor: Ralf Kestel

Ebern, Dienstag, 18. Februar 2014

Die besten C-Junioren-Teams der Fußballer aus ganz Bayern ermitteln am Samstag in der Eberner Dreifachturnhalle ihren Titelträger. Die Fernsehteams fehlten, aber der Hauch einer Fifa-Auslosung wehte schon durch Eberns Rathaushalle, als am Dienstag die Gruppeneinteilung gezogen wurde. Der FC Coburg ist auch dabei.
Den FC Augsburg im Griff: Der Vereinsbeauftragte im Stadtrat, Jürgen Hennemann, nahm zusammen mit Bürgermeister Robert Herrmann (rechts) die Auslosung vor, beobachtet von Peter Bursy vom BFV-Verbandsjugendausschuss (mitte). Fotos: Ralf Kestel


Zumindest viele Fotokameras hielten das Geschehen im Vorfeld eines sportlichen Großereignisses fest: Am Samstag, 22. Februar, spielen Bayerns beste C-Junioren-Mannschaft (U15) um die Hallenmeisterschaft in der Dreifachturnhalle am Friedrich-Rückert-Gymnasium. Mit dabei im Teilnehmerfeld sind der Nachwuchs der bayerischen Bundesligisten sowie die sieben Bezirksmeister.

Lediglich der FC Bayern München fehlt. "Die spielen schon seit Jahren mit keiner Jugendmannschaft bei Hallenturnieren mit", wusste Günter Gerling, der Leiter des Nachwuchszentrums der SpVgg Greuther Fürth. Der nähest gelegene Zweitligist, die Kleeblättler, war der erste Verein, den Bürgermeister Robert Herrmann aus dem Pott zog. Der Verein mit der kürzesten Anreise, der FC Coburg, war als letzte Kugel im Topf.

Das Turnier beginnt um 10 Uhr und dauert bis 19 Uhr. Die Gruppenspiele ziehen sich bis 17.15 Uhr hin. Die Halbfinals stehen um 17.45 Uhr und 18 Uhr auf dem Programm.

"Das wird eine Mammutveranstaltung", weiß Hilmar Holzwart von der Fußballabteilung des TV Ebern, die zusammen mit dem DFB-Stützpunkt am Friedrich-Rückert-Gymnasium das "bedeutende Fußballereignis", so Bürgermeister Herrmann, an Land gezogen hat. "Für so ein kleines Mittelzentrum ist das ein besonderes Event, wenn bei uns um den bayerischen Titel gespielt wird", schwärmte das Stadtoberhaupt.

Nicht anders sah dies der Vereinsbeauftragte im Stadtrat, Jürgen Hennemann, der als Schirmherr fungiert. "Die Creme de la creme des Fußball kommt zu uns und ich finde es gut, dass der Bayerische Fußballverband aufs Land geht und höherklassigere Vereine ihr Können zeigen." Hennemann: "Ich freu' mich auf ein spannendes Turnier, wünsche mir viele Zuschauer und bin mir sicher, dass die Organisation beim TV Ebern in besten Händen liegt."

Auf viele Zuschauer hofft auch Patrick Domanski, der Pressesprecher des Bayerischen Fußballverbandes (BFV). "Für kleines Geld wird guter Fußball geboten. Der Eintritt kostet drei Euro und bis 18 Jahre ist er sogar frei." Ermäßigte Karten gibt es für zwei Euro. Domanski unterstrich, dass so eine Veranstaltung "auch auf dem Land" nur durch die Unterstützung der Eon-Energie-Deutschland möglich sei. Deren Vertreter, Christian Zuschke, freute sich auf "Fußball auf hohem Niveau, den wir in die Region bringen. Schließlich sind wir in Oberfranken, in Bayreuth, noch vertreten und Ebern ist unser Energiepartner".

Stellt die bayerische U15-Hallenmeisterschaft der Fußballer für Ebern schon eine Besonderheit dar, kommt es dabei zu einer Premiere, wie Peter Bursy, BFV-Bezirksvorsitzender in Mittelfranken und Mitglied des BFV-Verbandsjugendausschusses, erklärte. "Wir präsentieren in Ebern ein neues Konzept. Erstmals treten zwölf Mannschaften an, fünf Regionallisten und sieben Mannschaften, die sich über Kreis- und Bezirksmeisterschaft qualifiziert haben. Somit hatte jeder Verein theoretisch die Chance, den Sprung zu schaffen." Für Bursy selbst ist es spannend, ob "die Mischung so manchen Abo-Sieger ins Straucheln bringt?"

Noch einen Stolperstein machte Günter Gerling aus: "Es gelten die neuen Fifa-Regeln mit verkürzter Spielzeit, also Futsal. Das war eine gute Entscheidung, auch wenn es dafür Kritik gibt. Und mit zwölf Mannschaften wird eine größere Breite geboten, die auch für uns eine Herausforderung darstellt. Aber wir kommen hierher, um zu gewinnen", zeigte sich der Chef des derzeit Vierten in der Regionalliga selbstbewusst.

Für den TV-Vorsitzenden Karl-Heinz Krebs bedeutet das "hochkarätige Turnier" ein nachträgliches Geschenk zum 150-jährigen Bestehen des TV Ebern und die Nachwuchsarbeit in der Fußballabteilung seit Jahrzehnten.

Die Teilnehmer-Mannschaften

FC Augsburg
(C-Junioren-Regionalliga Süd)
SpVgg Greuther Fürth (C-Junioren-Regionalliga Süd)
SpVgg Unterhaching (C-Junioren-Regionalliga Süd)
TSV 1860 München (C-Junioren-Regionalliga Süd, Titelverteidiger)
1. FC Nürnberg (C-Junioren-Regionalliga Süd)
SC Fürstenfeldbruck (Bezirksmeister Oberbayern)
SpVgg Landshut (Bezirksmeister Niederbayern)
SpVgg SV Weiden (Bezirksmeister Oberpfalz)
FC Coburg (Bezirksmeister Oberfranken)
SG Quelle Fürth (Bezirksmeister Mittelfranken)
FC Gundelfingen (Bezirksmeister Schwaben)
Würzburger FV (Bezirksmeister Unterfranken)