Automatenaufbrecher schnell gefasst
Autor: Ralf Kestel
Ebern, Mittwoch, 08. Mai 2013
Rasch aufgeklärt hat die Eberner Polizei den Einbruch in eine Gaststätte in der Gleusdorfer Straße - quasi unmittelbar vor den "Augen des Gesetzes", weil die Polizeizentrale in der Nachbarschaft und Sichtweite liegt. Der Täter stammt aus dem Umfeld des Personals.
Entsprechende Informationen unserer Redaktion bestätigte nun der stellvertretende Leiter der Inspektion, Polizeihauptkommissar Siegbert Weinkauf, auf Anfrage. Bei dem Einbruch Ende April war erheblicher Sachschaden entstanden, Bargeld wurde in dreistelliger Höhe entwendet worden.
Eingangstür aufgebrochen
Wie die Polizei mitteilte, hatte an einem der beiden Ruhetage in diesem Lokal ein zunächst unbekannter Täter "zugeschlagen", die Eingangstüre der Gaststätte aufgehebelt und dadurch die Tür im Schlossbereich massiv beschädigt. Im Innenraum wurden fünf Geldspielautomaten brachial aufgeknackt und das Kleingeld entnommen.
In den Gasträumen erlangte der Täter schließlich einen Schlüsselbund für die Dartautomaten in den Nebenräumen, öffnete diese und entleerte auch dort die Geldbehälter.
Verdacht geschöpft
Nach ersten Schätzungen während der Anzeigenaufnahme wurden etwa 3000 Euro entwendet. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10 000 Euro.
Bereits bei der Tatbestandsaufnahme und ersten Befragungen von Zeugen kam bei den Ermittlern ein vager Tatverdacht gegen einen Eberner Bürger auf, der sich nach Auswertung technischer Aufzeichnungen an den Geldspielautomaten durch den Automatenaufsteller rasch erhärtete.
Noch am gleichen Tag wurde beim Gericht in Bamberg ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss erlassen und erfolgreich vollzogen.
Erfolgreiche Hausdurchsuchung
Dabei konnten beim geständigen Täter, der aus dem persönlichen Umfeld der Gaststättenbetreiberin und -pächterin stammt und somit neben guten Ortskenntnissen auch den Verwahrort der Schlüssel zu den Dartautomaten genau kannte, das gesamte Diebesgut und das Aufbruchswerkzeug im Kofferraum seines Autos sichergestellt werden.
Von Schulden getrieben?
Wie in der "Szene" gemunkelt wird, plagen den Verdächtigen schon seit längerer Zeit höhere (Spiel-)Schulden.
Den Beschuldigten erwartet laut Polizei nun neben zivilrechtlichen Forderungen des Automatenaufstellers noch ein Strafverfahren wegen Einbruchdiebstahls.