Druckartikel: Auf Edmund Stubenrauchs Spuren

Auf Edmund Stubenrauchs Spuren


Autor: Gerold Snater

Königsberg in Bayern, Montag, 01. August 2016

Der Arbeitskreis "Heimat und Geschichte" bietet eine Exkursion mit Erläuterungen des astronomisch-mathematischen Werkes von Edmund Stubenrauch an.
Das ehemalige Schulhaus in Hellingen ist auch eine Station für den Rundgang im Blick auf die historische Persönlichkeit Edmund Stubenrauch. Foto: Gerold Snater


Im Arbeitskreis "Heimat und Geschichte" findet am Samstag, 6. August, eine besondere Führung im Stadtgebiet Königsberg statt: Hannelore Rectanus, Charly Buld und Oswald Tränkenschuh informieren bei einer Begehung bestimmter Wirkungsstätten im Stadtgebiet über das astronomisch-mathematische Werk des Dichters Edmund Stubenrauch (1859-1925) aus dem heutigen Königsberger Stadtteil Hellingen. Treffpunkt der Teilnehmer ist um 12.30 Uhr am Bleichdamm in Königsberg. Die Begehung ist auf rund drei Stunden angesetzt.


Stätten seines Wirkens

Nach einer Einführung am Bleichdamm über das astronomisch-mathematische Werk in der Beziehung zur Burg Königsberg, der Hellinger Kirche und dem Dorfbrünnlein in Hellingen wird nach Hellingen gefahren. Dort geht es an der Kirche weiter.


Von hier aus werden die Stätten des Wirkens Stubenrauchs - Kirche, Wohnhaus, Dorfbrünnlein und die Grabmäler am Friedhof - zu Fuß erkundet. Viele alte Erkenntnisse über das Wirken der Logen, über die Erdvermessung und über Regiomontanus werden erklärt.

Wenn Interesse besteht, so die Organisatoren, kann die Führung verlängert werden.