Altes Blech tuckert in Fierst fürs Publikum
Autor: Janina Reuter
Ebern, Montag, 14. Juli 2014
In Fierst tuckerten die Oldtimer und auch bei der Vorführung einer Dreschmaschine war die Nostalgie großgeschrieben.
Richtig was los war am Wochenende im kleinen Eberner Stadtteil Fierst. Nachdem das Sommerfest am See am Samstagabend bei den Besuchern schon sehr gut ankam, setzte man am Sonntag mit dem Oldtimer-Bulldogtreffen noch eins drauf. Rund 70 Bulldog-freunde mit ihren Fahrzeugen und etliche Besucher haben den Weg nach Fierst auf sich genommen.
Romantisches Ambiente
Manche Oldtimer-Traktoren rollten schon am Samstag mit Wohnwagen im Schlepptau an, womit die Übernachtung gesichert war. Während im Festzelt die "Haßbergler" mit Blechblasinstrumenten und Akkordeon für Stimmung sorgten, , verirrten sich einige Besucher auf den Dachboden des Feuerwehrhauses, wo sie ihre Zielsicherheit erproben konnten. Dort stand die Laserschießanlage der Kreisgruppe Ebern des Bayerischen Jagdverbandes zur Nutzung bereit.
Gegen 21.30 Uhr erwartete die Besucher der "See in Flammen". Mit verschiedenen Beleuchtungen sowie Fackeln und LEDs setzte man den Fierster Löschteich in Szene. Vom Festzelt aus, an dem man die Seitenplanen geöffnet hatte, konnten die Besucher das romantische Ambiente genießen, das vom Vollmond, der sich hinter den Bäumen erhob, noch unterstrichen wurde.
Vom Regen beeinträchtigt
Am Sonntag pfuschte das Wetter den Fierstern in die Pläne, doch die Organisatoren ließen sich nicht unterkriegen. Und auch die Bulldog-Besitzer zeigten sich wetterfest. Sogar ein Traktorist aus Kulmbach hatte sich auf den Weg gemacht. "Wir waren eine ganze Gruppe. Diejenigen, die kein Verdeck auf ihrem Traktor haben sind aufgrund des Wetters jedoch wieder umgekehrt und nach Hause gefahren, wir, mit Verdeck, sind weitergefahren", erzählt ein anderer Traktorfahrer. Im Ganzen haben um die 70 Bulldogs sämtlicher Hersteller den Weg nach Fierst gefunden. Bei einer Ausfahrt durch die Altstadt von Ebern präsentierten sie sich einem breiteren Publikum.
Dreschvorführung
Den Besuchern stand in Fierst außerdem eine historische Dreschvorführung bevor. Ein Fendt Dieselross wurde zum Antrieb vor die Dreschmaschine gespannt, die Riemen wurden eingehängt, Säcke für das gedroschene Getreide und ein Anhänger für das Stroh waren bereit. Nun legten zwei Mann die Garben oben in die Dreschmaschine und die ersten Körner purzelten in die Säcke. Der Dreschvorgang wurde genau so vorgeführt, wie es früher war, als der Lohndrescher nach Fierst kam und auf verschiedenen Höfen das Getreide drosch. Also durften auch die Bierstutzen und eine Brotzeit für die Arbeiter nicht fehlen. das Interesse ans dieser Demonstration war bei groß und klein beachtlich.
Im Anschluss ließ man das Fest noch gemütlich ausklingen, bevor sich die tatkräftigen Helfer des Feuerwehrvereins schon an die Arbeit machten und die ersten Aufräumarbeiten begannen.