Druckartikel: Alles flüssig, auch die Handgriffe

Alles flüssig, auch die Handgriffe


Autor: Johanna Eckert

Lichtenstein, Dienstag, 14. Juni 2016

Die Wehren der Gemeinde Pfarrweisach meisterten eine Übung in Lichtenstein mit Bravour. Die Vorzüge des neuen Fahrzeugs zeigen sich bei dieser Premiere.
Es war ein feuchter Tag am Sonntag in Lichtenstein. Von überall her kam das Wasser.


Wasser marsch! Ausgerechnet bei endlosen Regenfällen luden die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Pfarrweisach zum Gemeindefeuerwehrtag nach Lichtenstein ein. Zusammen mit Kreisbrandmeister Ralph Morgenroth leitete der neue Kommandant aus Lichtenstein, Bernd Hubert, die Schauübung. Um das Wasser von einem zum anderen Ende des Dorfes zu transportieren, kam auch das neue Fahrzeug der Gemeinde zum Einsatz. Man wolle "den Zusammenhalt der Ortswehren der Gemeinde stärken", sagte Bürgermeister Ralf Nowak (ULB) über den Hintergrund dieser Veranstaltung.


Schneller mit neuer Technik

Ein simulierter Brand am Friedhof in Lichtenstein zwang die Feuerwehrtruppe, das Wasser aus der Zisterne an der alten Schule durch das Dorf hinauf zu pumpen.
"Wow, geht das jetzt schnell", staunten einige Zuschauer unter ihrem Regenschirm nicht schlecht, als das neue Feuerwehrfahrzeug das Dorf durchquerte und nebenbei den Wasserschlauch ausrollte. Auch Sebastian Bock, Kommandant der Pfarrweisacher Truppe, war zufrieden mit dem Einsatz des neuen Fahrzeuges.

Doch ihm, als auch Bürgermeister Ralf Nowak ist klar, dass eine Maschine niemals die Menschen ersetzen kann: "Die Truppen als auch die Pumpen der Ortswehren sind weiterhin notwendig. Es geht halt jetzt damit etwas schneller." Und im Notfall zählt jede Minute.


500 meter Schlauchleitung

An die 500 Meter Wasserschlauch waren es, die sich am Sonntag durch Lichtenstein schlängelten. "Die Übung verlief wunderbar", so Sebastian Bock. "So ruhig wie jetzt liegt der Schlauch ja nie", konnte Bürgermeister Nowak überrascht feststellen. "Eine solche Übung ist auch dazu da, um Fehler bei der Technik festzustellen. Oder zu erkennen, ob die Kommandos richtig gegeben werden.

Auch Zuständigkeiten klären sich dabei", erklärte Bürgermeister Ralf Nowak. "Es gab keine Kritik. Nur Positives", so Sebastian Bock nach der Abschlussbesprechung der Übung.

Mit der Schauübung konnten die Ortswehren der Gemeinde Pfarrweisach ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Dazu gehört nicht nur die Technik sondern auch anderes Know-How, wie die Ortskenntnis. "Vor allem bei den kleinen Wehren ist letztere sehr wichtig", machte Bürgermeister Nowak deutlich. "Die Pfarrweisacher wissen hier in Lichtenstein nicht so genau, wo der Hydrant ist, wo der Schlauch anzuschließen ist oder die Möglichkeiten, die Leitungen zu legen", so Nowak und appellierte an den Erhalt der kleinen und schwächer besetzten Ortswehren.


/> Die "Löschmaß" darf nicht fehlen

Traditionell gab der Bürgermeister nach der Schauübung, die Zusammenhalt und eine gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehrmännern und -frauen demonstrierte, den Lebensrettern die "Löschmaß" aus. Auch im Jahr 2017 wird es wieder einen Gemeindefeuerwehrtag geben. "Wo, das müssen wir uns noch überlegen", sagte Kommandant Sebastian Bock.