Zwischenfazit des Programms "gemeinsam.Brücken.bauen" an Bad Kissinger Schulen
Autor: Angelika Despang
Bad Kissingen, Montag, 28. März 2022
Angelika Despang Bayernweit sind laut Kultusministerium die Auswirkungen und Belastungen der Corona-Pandemie verschieden ausgefallen. Die Leistungsergebnisse werden daher neben der Bewertung auch als...
Angelika Despang
Bayernweit sind laut Kultusministerium die Auswirkungen und Belastungen der Corona-Pandemie verschieden ausgefallen. Die Leistungsergebnisse werden daher neben der Bewertung auch als Lernstandserhebung und zur individuellen Förderung genutzt. In den Lehrplänen gibt es seit letztem Schuljahr verbindliche Schwerpunkte, damit die Lehrkräfte bedarfsgerecht und flexibel auf den Lernstand des Einzelnen reagieren können.
Auch das Übertrittsverfahren von der Grundschule auf eine weiterführende Schule wurde angepasst, indem zum Beispiel die Anzahl der Proben reduziert, die Vorbereitungszeit verlängert und der Probeunterricht angepasst wurde. Das Kultusministerium verspricht, auch im laufenden Schuljahr die Entwicklung an den Schulen sorgfältig zu beobachten und rechtzeitig neue Anpassungen vorzunehmen: "Denn faire Bedingungen für alle Schülerinnen und Schüler sind uns ein zentrales Anliegen."
Förderprogramm
Pfingsten letzten Jahres startete die Bayerische Staatsregierung das Förderprogramm "gemeinsam.Brücken.bauen" um Lücken, die durch den Distanzunterricht entstanden sind, zu schließen. Wie konnten Schulen vor Ort das Programm nutzen?
Das Programm, für das der Freistaat insgesamt 210 Millionen Euro zur Verfügung stellt, besteht zu gleichen Teilen aus Lernförderung und Förderung der Sozialkompetenz. Das Lernen soll zum Beispiel durch individuelle Förderung im Unterricht, einem Tutorenprogramm "Schüler helfen Schüler" und durch Kurse in den Sommerferien leichter werden. Die Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen soll bei außerunterrichtlichen Aktivitäten wie Sport, Musik und Ausflügen wieder gestärkt werden. So weit so gut, aber haben die Schulen überhaupt die Zeit und das Personal, um solch ein zusätzliches Programm umzusetzen?