Zusammenarbeit für einen guten Zweck
Autor:
Redwitz, Dienstag, 12. Juli 2016
Die Gemeinde Redwitz ist die erste Kommune im Landkreis, die zusammen mit der Sparkasse Coburg-Lichtenfels eine Bürgerstiftung namens "Stiftung unser Redwit...
Die Gemeinde Redwitz ist die erste Kommune im Landkreis, die zusammen mit der Sparkasse Coburg-Lichtenfels eine Bürgerstiftung namens "Stiftung unser Redwitz" ins Leben gerufen hat. Zusammen mit stellvertretendem Vorsitzenden Roland Vogel und Stephan Franke von der Sparkasse unterzeichnete Bürgermeister Christian Mrosek die Papiere für die Gründung. "Wer sein Geld guten Zwecken in der Gemeinde zukommen lassen möchte, ist hier gut aufgehoben", sind sich alle Beteiligten sicher.
Die "Stiftung unser Redwitz" verwirklicht gemeinnützige und mildtätige Stiftungszwecke. In ihr können Spenden, Zustiftungen und Erbschaften einfließen. Unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Sparkasse steht der Gemeinde Redwitz ein Stiftungsmanagement zur Verfügung. Der Träger ist die DT Deutsche Stiftungstreuhand AG und wird von dieser treuhänderisch verwaltet. Somit bleibt der Gemeinde Redwitz der Aufwand für die Verwaltung erspart.
Die Sparkasse legt ebenso wie die Gemeinde Redwitz 5000 Euro Startkapital in die Stiftung ein, die sich nun nachhaltig und dauerhaft für das Gemeinwesen in der Gemeinde Redwitz bemühen soll. Ein Stiftungsrat entscheidet, was mit den Geldern geschehen soll.
Stephan Franke, Betreuer der Stiftung seitens der Sparkasse, hebt hervor, dass sich die Sparkasse mit der Einrichtung dieser Stiftergemeinschaft nicht nur nachhaltig in der Region engagiere, sondern interessierten Bürgern die Möglichkeit bietet, sich mit kleinen Beträgen zu beteiligen. Auch solle es nicht bei den anfänglichen 10 000 Euro bleiben. Die Bürger seien nun aufgerufen, die "Stiftung unser Redwitz" zu unterstützen.
Spender legen den Zweck fest
Möglich sei es ebenso, die Stiftung als Erben einzusetzen. In allen Fällen komme das Geld Gutem zu, hob Roland Vogel hervor.
Vor allem könne ein Spender selbst entscheiden, ob sein Geld als Zustiftung den Grundstock erhöhen soll oder ob das Geld als Spende direkt wieder für ein Projekt verwendet wird, das dem Stiftungszweck entspricht. Vorsitzender des Stiftungsrates ist immer der jeweilige Bürgermeister. Dazu gehören die vom Gemeinderat bestätigten Stiftungsratsmitglieder Karin Hafermann, Simon Ehnes, Dieter Werthmann und Eva Deuerling.
"Jetzt sind wir endlich so weit", freute sich letztlich Mrosek und sprach seinen Dank Verwaltungsrat Heinrich Dinkel aus, der sich der Sache angenommen hatte. che