Zu viel Bewuchs schadet Hochwasserdamm
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Montag, 09. Februar 2015
von unserem Redaktionsmitglied Heike Beudert Münnerstadt — Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen hat die Uferböschung der Lauer am Münnerstädter Ortsausgang stark ausgelichtet. Di...
von unserem Redaktionsmitglied Heike Beudert
Münnerstadt — Das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen hat die Uferböschung der Lauer am Münnerstädter Ortsausgang stark ausgelichtet. Diese Maßnahme schützt nach Angaben von Martin Rottenberger (Wasserwirtschaftsamt) den Hochwasserdamm.
Der Bewuchs in diesem Bereich sei mittlerweile so dicht gewesen, dass er ein Abflusshindernis dargestellt habe. Dies sei vor allem bei Hochwasser ein Problem, erläutert der Fachmann. Der Druck auf den Hochwasserdamm werde dadurch sehr hoch. Deshalb habe das Wasserwirtschaftsamt den Gehölzbestand beidseitig zurückgeschnitten, erläutert Martin Rottenberger.Die Wiesenfläche, die durch das Befahren mit schweren Fahrzeugen jetzt ziemlich aufgewühlt ist, soll im Frühjahr wieder hergerichtet werden.
Mit dem Naturschutz abgestimmt
Alle Arbeiten seien mit dem
Naturschutz abgestimmt, betont Martin Rottenberger. Die Auslichtung wird deshalb so vorgenommen, dass es nicht zu einem kompletten Kahlschlag kommt und einzelne Bäume stehen bleiben. Es würden punktuell Bäume gefällt oder zurückgeschnitten.
Auch die Stadt muss sich nach Angaben von Martin Rottenberger in Zukunft stärker um den Hochwasserschutz im Bereich der Dammanlage kümmern. Denn nicht nur der starke Wuchs von Ufergehölzen könne den Abfluss behindern. Auch das Gras dürfe in diesem Bereich nicht zu hoch wachsen. Eine entsprechende Vereinbarung, dass die Wiesenbereiche regelmäßig gemäht werden müssen, sei zwischen Stadt und Wasserwirtschaftsamt getroffen worden. Die Stadt habe sich dazu neue Gerätschaften gekauft, um den Pflegeaufwand ökonomischer bewältigen zu können.
Die Hochwasserfreilegung am nördlichen Stadtende gibt es seit den frühen 1970er Jahren. Zuvor war es immer wieder zu Überschwemmungen in der Altstadt gekommen. Seit dem Bau bleibt der Ort davon verschont.