Zollfrei einkaufen via Hallstadt
Autor: Julia Brendel
Hallstadt, Dienstag, 12. Januar 2016
Der Internet Service Provider Centron aus Hallstadt unterstützt die Flughafen-Betreibergesellschaft Fraport. Zollfreie Ware kann ab sofort online reserviert werden - über einen Online-Shop.
Für alle, die keine Lust haben, vor ihrem Abflug in Länder außerhalb der EU lange nach der gewünschten zollfreien Ware zu suchen, hat sich die Flughafen-Betreibergesellschaft Fraport etwas einfallen lassen. Ab sofort können Fluggäste schon vor dem Check-In aussuchen, welche Produkte sie am Frankfurt Airport erwerben möchten.
Die technischen Strukturen für dieses Großprojekt, den Online-Store "Frankfurt Airport Shopping", kommen aus unserer Region: Sie werden vom Hallstadter Internet Service Provider Centron bereitgestellt.
Mit drei Anbietern
Über die Internetseite des Frankfurter Flughafens sind derzeit bereits 15 000 Produkte von drei Anbietern verfügbar. Dieses Angebot soll im ersten Quartal dieses Jahres verdoppelt werden. Passagiere mit gültigem Flugticket können zollfreie Ware online bestellen und am Reise- bzw.
Wunschtag in den entsprechenden Shops des Frankfurt Airport abholen und bezahlen. Außerdem können über das System Punkte gesammelt und eingelöst werden. Aufgebaut wurde der Online-Store "Frankfurt Airport Shopping" als so genannter hochverfügbarer Cluster. Das System stellt mehrere Webseiten bereit und kann den Betrieb auch bei Ausfall einer seiner Komponenten, gewährleisten. Sollte es also beispielsweise zu einem Hardwaredefekt oder Leitungsschaden kommen, wird das System automatisch auf eine der drei möglichen Ausweichlocations geschaltet. Um hierbei einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden alle Daten permanent an allen Standorten abgeglichen.
Um die Hochverfügbarkeit der Systeme zu gewährleisten, wird auf die Verfahren Load Balancing (Lastverteilung auf mehrere parallel arbeitende Systeme) und DNS Geoclustering (geografische Ausfallsicherheit; jeder andere Standorte kann übernehmen) zurückgegriffen. Für alle erbrachten Dienstleistungen wurde zudem ein Monitoring eingerichtet, welches die Centron-Techniker über jegliche Systemfehler informiert.
Produktiv- und Testumgebung
Aber nicht nur von Ausfällen, sondern auch von Optimierungsarbeiten wird der User verschont: Das System des Online-Shops ist unterteilt in eine Produktivumgebung, auf der das eigentliche IT-System betrieben und von Benutzern bedient wird, und in eine Testumgebung, die für den Test neuer Softwareversionen genutzt wird. Für die Software des Online-Stores "Frankfurt Airport Shopping" ist die Firma Loyalty Prime verantwortlich.
Deutsches Datenschutzgesetz
Dem ausländischen Softwaredienstleister Loyalty Prime ist es auch zu verdanken, dass Fraport überhaupt auf das in Hallstadt ansässige Unternehmen Centron aufmerksam wurde.
Überzeugen konnte Centron schließlich durch seine ISO-zertifizierten Prozesse sowie durch seine Arbeit nach dem strengen deutschen Datenschutzgesetz in Verbindung mit hohen technischen Standards.
Sechsstellige Summe
"Wir freuen uns, dass sich Fraport für die Zusammenarbeit mit uns, als deutschen Anbieter, entschlossen hat. Durch diese Investition stärkt Fraport die deutsche IT-Wirtschaft und das gesamte Projekt profitiert vom garantierten Datenschutz aus Deutschland", äußerte sich Inhaber und Geschäftsführer Wilhelm Seucan zur Mitarbeit seiner Firma am Großprojekt der Flughafen-Betreibergesellschaft Fraport.Das gesamte Investitionsvolumen für "Frankfurt Airport Shopping" beläuft sich auf eine sechsstellige Summe, die öffentlich allerdings nicht näher benannt werden darf.