Druckartikel: Zentraler Wasseranschluss für Büchelberg

Zentraler Wasseranschluss für Büchelberg


Autor: Elke Pieger

Burgebrach, Freitag, 20. Dezember 2019

Büchelberg soll ebenfalls an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen werden. Bislang wurde der Burgebracher Gemeindeteil über eine eigene Anlage, die von einem Verein betrieben wird, mit Wasser ve...


Büchelberg soll ebenfalls an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen werden. Bislang wurde der Burgebracher Gemeindeteil über eine eigene Anlage, die von einem Verein betrieben wird, mit Wasser versorgt, berichtete Erster Bürgermeister Maciejonczyk (CSU) in der jüngsten Gemeinderatssitzung.

Bei einer Abfrage vor drei Jahren war der Bedarf eines zentralen Wasseranschlusses noch nicht vorhanden. Die Anlage wurde damals noch ertüchtigt. Inzwischen sind die Wasserwerte dramatisch schlecht, und im Leitungsnetz wurden Schadbilder festgestellt. Neue rechtliche Vorgaben erfordern einen hohen Verwaltungsaufwand, der ehrenamtlich über den Verein nicht mehr zu leisten ist. Der Verein fasste deshalb den Beschluss, einen zentralen Wasseranschluss zu beantragen.

Im Vorfeld wurde seitens des mit der Wasserversorgung beauftragten Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe grünes Licht für den Anschluss von Büchelberg gegeben, wenn die Finanzierung gesichert ist. Einer Kostenschätzung entsprechend muss mit Baukosten in Höhe von 637 000 Euro gerechnet werden. Die Verbindungsleitung könne vom Freistaat mit 162 000 Euro gefördert werden. Nach weiteren Abzug der von den Eigentümern zu leistenden Beiträge entsteht eine Deckungslücke von 360 000 Euro.

Der Marktgemeinderat beschloss, zum bestehenden Kredit- und Tilgungsvertrag ergänzend ein zweckgebundenes zinsloses Darlehen von 360 000 Euro zu gewähren, um auch den Gemeindeteil Büchelberg baldmöglichst anschließen zu können. Damit sind nun alle möglichen Gemeindeteile im Gemeindebereich zentral mit Wasser versorgt.

Ein zentraler Wasseranschluss für die Gemeindeteile Försdorf und Magdalenenkappel ist aus technischen, wirtschaftlichen und hygienischen Gründen nicht möglich. epi