Zeitlofs bekommt einen Dorfladen
Autor: Steffen Standke
Zeitlofs, Dienstag, 25. Mai 2021
Mit dem Einkaufen ist es schwierig im Markt Zeitlofs. Entweder, man fährt nach Altengronau oder zehn bis 15 Kilometer nach Bad Brückenau oder Sterbfritz. Ein besonderes Geschäft in der Dorfmitte ändert das bald.
Die beiden Kühlschränke sind kürzlich eingetroffen. Jetzt zieren sie den kahlen Verkaufsraum der alten Metzgerei in Zeitlofs. Mehr als zehn Jahre steht er, steht das ganze Gebäude an der Hauptstraße, gleich gegenüber dem Bahnradweg, leer. Bald soll sich das ändern. Dann sollen hoffentlich viele Kunden den "Selbstbedienungs-Dorfladen auf Vertrauensbasis" besuchen. Und auch Ware aus den beiden mannshohen Kühlschränken nehmen und kaufen.
Der etwas sperrige Titel verrät schon, worum es geht. Ein Lebensmittel-Laden, der ohne Bedienung auskommt, weil die Ware dort länger haltbar ist beziehungsweise durch Kühlung gemacht wird. Bestücken und betreiben soll das Geschäft größtenteils die Familie Henninger aus Detter.
Angebot aus dem Hofladen Henninger
Das Angebot aus deren hauseigenem Hofladen wird sich auch in Zeitlofs widerspiegeln: Eier, Nudeln, Kartoffeln, Kürbis- und Karottensuppe, verschiedene Aufstriche - alles biologisch-nachhaltig selbst hergestellt oder von überregionalen Bioproduzenten bezogen, so Elisabeth Henninger vom Biohof aus Detter.
Doch der Zeitlofser Dorfladen soll noch mehr bieten, sagt Bürgermeister Matthias Hauke. Auch "konventionelle Sachen regionaler Lieferanten", wie Henninger mitteilt. Abgepacktes Fleisch und Wurst sollen verfügbar sein - bereitgestellt von der Metzgerei Schuhmann in Weißenbach. "Mit der Bäckerei Schneider in Zeitlofs bin ich im Gespräch, wegen einer Brotzeit für Wanderer und Radfahrer. Auch hier darf nichts offen, muss alles verpackt sein", sagt Matthias Hauke. Gemüse und auch Obst vom Obsthof Müller in Modlos sollen im Angebot sein, ergänzt Henninger.
Hauke denkt nicht nur an die Eigenversorgung der Zeitlofser oder Besucher aus den Ortsteilen "oben, auf der Platte". Der Dorfladen zielt ganz klar auch auf Menschen ab, die den Ort in der Thüngenschen Cent per Auto oder auf dem vor zwei Jahren eröffneten Bahnradweg durchqueren. Letzterer eine touristische Einrichtung mit viel Potenzial. Gerade an schönen Tagen nutzen den "Rhönexpress"-Weg immer mehr Spaziergänger und Radler.
Deswegen soll der Dorfladen auch Getränke anbieten. Ein Wunsch des Bürgermeisters wäre für den Sommer auch Eis.
Die Idee für das Selbstbedienungsgeschäft entstand vor nicht einmal zwei Jahren. 2019 kaufte die Gemeinde die leerstehende alte Metzgerei und die anliegenden Flächen von privat. Das große Ziel: Im Zuge der Dorferneuerung soll Zeitlofs wieder Einzelhandel erhalten. Bisher existiert im Ort selbst nur noch die Bäckerei Schneider, 200 Meter die Straße runter. Und gleich nebenan der Fränkische Hof.
Kleinere Reparaturen
Ursprünglich wollte Matthias Hauke in die frühere Metzgerei nur "ein bis zwei Automaten reinstellen". Doch dann weitete sich die Idee aus. In den vergangenen Wochen hat der Bauhof am Dach und im Raum selbst Ausbesserungen vorgenommen. Die alte Heizungsanlage wurde ausgebaut, eine neue Stromversorgung in das Gebäude gelegt.
Laut Hauke wird eine Firma noch die Steckdosen tauschen und neue Lampen anbringen. Die alte Tür wird durch eine neue mit Zeitschaltung ersetzt. Der Selbstbedienungsladen soll seinen Kunden künftig täglich von 6 bis 20 Uhr offenstehen. Und zwar videoüberwacht. Die Kamera, aber auch Teile der Einrichtung und die Kühlschränke werden über das Regionalbudget für Kleinprojekte gefördert.
Und schließlich soll das Äußere des Hauses etwas aufgehübscht werden: Der Putz wird ausgebessert und gestrichen.
Das klingt nach viel. Doch tatsächlich will der Bürgermeister den Aufwand gering halten. "Wir wissen nicht, ob das Gebäude vielleicht in zwei bis drei Jahren abgerissen wird. Schließlich soll das gesamte Areal - wie das am früheren Bahnhof - im Zuge der Dorferneuerung überplant werden.
"Das ursprüngliche Ziel, das Geschäft am 1. Juni zu eröffnen, werden wir nicht schaffen", sagt der Bürgermeister. Handwerker seien schwer zu bekommen. Und außerdem laufe beim Landratsamt noch der Bauantrag auf Nutzungsänderung.
Doch Hauke sieht im Dorfladen einen "Zündfunken fürs Ganze, dass man sieht, dass etwas geht". Er hofft, dass die Leute das Geschäft annehmen. Und damit den Nachweis erbringen, dass ein Dorfladen in Zeitlofs funktioniert.
Elisabeth Henninger rechnet damit, dass der Dorfladen Ende Juni/Anfang Juli öffnen kann.