Druckartikel: Zeil packt ein Entwicklungskonzept an und will die Stadt weiter verbessern

Zeil packt ein Entwicklungskonzept an und will die Stadt weiter verbessern


Autor: Klaus Schmitt

Zeil, Freitag, 28. November 2014

von unserem Redaktionsmitglied  klaus schmitt Zeil — Als eine große Chance wertet Zeil das integrierte innerstädtische Entwicklungskonzept, das die Stadt inzwischen angepackt hat u...


von unserem Redaktionsmitglied 
klaus schmitt

Zeil — Als eine große Chance wertet Zeil das integrierte innerstädtische Entwicklungskonzept, das die Stadt inzwischen angepackt hat und in den nächsten Jahren umsetzen möchte. Der Architekt Joachim Schmitz-Klopf von einem Planungsbüro aus Bayreuth und der Bürgermeister Thomas Stadelmann (SPD) stellten die ersten Schritte und Ergebnisse bei der Bürgerversammlung am Donnerstagabend im Gasthaus Göller vor.
Stadelmann betonte dazu, dass es nicht nur um die historische Altstadt gehe. "Alles andere ist genauso wichtig", sagte er. Es werde mit Maß und Ziel vorgegangen, versprach der Bürgermeister. Stadelmann. "Wir bauen keine Luftschlösser."
Zeil habe gute Voraussetzungen, sich positiv zu entwickeln, sagte der Architekt. "Ihr Pfund, mit dem Sie wuchern können, ist die historische Altstadt." Aber nicht nur um die geht es.

Parkanlage am Stadtsee?

Schmitz-Klopf sprach auch den Grüngürtel mit den Grabengärten und dem Stadtsee an, die deutlich aufgewertet werden könnten. Der Stadtsee als kleine Parkanlage - das ist eine Vorstellung, die nicht nur dem Planer gefallen würde.
Das integrierte innerstädtische Entwicklungskonzept umfasst mehr als bauliche Maßnahmen. Es beinhaltet auch soziale Aspekte (etwa Nahversorgung, Mehrgenerationentreff), Barrierefreiheit (ein besser begehbares Pflaster) und den Verkehr (Parksituation in der Hauptstraße).
"Wir haben uns bemüht, die Stadt aufzumischen, im positiven Sinne", erinnerte der Planer an die bereits erfolgten Schritte. Das waren zahlreiche Besprechungen der Arbeitskreise, in denen die Bürger und weitere Beteiligte ihre Ideen eingebracht haben. Daraus ist ein Maßnahmenkatalog geworden, der verschiedene Projekte vorschlägt, gestaffelt nach Prioritäten.

Was ist möglich?

Das Entwicklungskonzept sei "eine Zukunftsvision", betonte Schmitz-Klopf. Die Zukunft wird zeigen, was machbar ist und umgesetzt werden kann. Und was die Stadtkasse hergibt.