Wurzelfäule killt Buche im Park
Autor: Josef Hofbauer
Forchheim, Mittwoch, 22. Mai 2019
Mit einem funkgesteuerten Fällkran wird ein kranker Baum Stück für Stück aus dem Le-Perreux-Park entfernt.
JOsef Hofbauer Eine mehr als 30 Meter hohe, vor über 100 Jahren gepflanzte Buche am Rande des Le-Perreux-Parks hatte bereits jetzt fast nur noch braune Blätter. Alarmstufe Rot für die Mitarbeiter des Stadtgartenamtes. Ein Gutachten von Roland Dengler, Sachverständiger für Vegetationstechnik und Bodenanalytik bestätigte: Der Baum muss gefällt werden.
85 Prozent der Äste waren bereits abgestorben und die wenigen grünen Blätter waren unnatürlich klein. "Die Äste, so bestätigt Gartenamtsleiter Herbert Fuchs, sind von der Sprödfäule befallen und dementsprechend bruchgefährdet."
Von Wurzelfäule befallen
Ursache für diese in Deutschland weit verbreitete Gehölzkrankheit, die auch unter dem Namen "Wurzelfäule" bekannt ist, ist ein Bodenpilz namens Phytophthora. Die Sporen dieses Pilzes befallen die versorgungsrelevanten Feinwurzeln und führen zum Absterben der Bäume, weil insbesondere die Krone nicht mehr ausreichend mit Wasser und Bodennährstoffen versorgt werden kann.
Normalerweise sei dieser Pilz kein Problem, erläutert, Helmut Hauck, der einen Fachbetrieb für Baumpflege- und Gartenarbeiten in Effeltrich leitet und als weiterer Experte hinzu gezogen wurde. Wegen des trockenen Sommers im vergangenen Jahr habe die Buche nicht genug Widerstandskraft gehabt, um gegen den Pilz ankämpfen zu können. So sei sie schließlich nicht mehr zu retten gewesen.
Sicherheit geht vor
Auf Grund der bereits stattgefundenen Holzzersetzung seien die Ästen so bruchgefährdet gewesen, dass der Baum gefällt werden musste. "Im Hinblick auf den Publikumsverkehr im Stadtpark und die am kommenden Wochenende stattfindende Stadtparkserenade mussten wir handeln", betont Andreas Geck, Sachgebietsleiter beim Stadtgartenamt.
Mit dem Fällen des Baumes wurde das Unternehmen Kajo's Baumfällarbeiten (Jochen Rother) aus Forchheim beauftragt. Mit einem 30 Meter hohen Fällkran wurden der Baum stück für Stück abgetragen. Der funkferngesteuerte Fällgreifer hielt die Äste und Stammteile fest und das Sägeschwert trennte die Stücke ab, die vor Ort klein gehäckselt wurden. Die Stammteile werden zu Brennholz für die Saunen im Königsbad.