Wurfgeschoss und Liebesapfel
Autor: Michael Busch
Herzogenaurach, Freitag, 10. August 2018
Unser Gemüse des Monats sind Tomaten - die aufgrund ihrer ungewöhnlichen Verwendungsvielfalt mal etwas anders zu betrachten sind. Denn dass Tomaten rot, gelb, grün oder Ketchup sein können, wissen die meisten. Es gibt Spannenderes.
Michael Busch Es ist das vielleicht außergewöhnlichste Gemüse in dieser Reihe. Solanum lycopersicum, in manchen Regionen bekannt unter Paradeiser, Paradeis- und Paradiesapfel, Goldapfel, Wolfspfirsich oder Liebesapfel. Die Rede ist von der Tomate.
Warum ist die Tomate so "außergewöhnlich"? Zunächst einmal, weil sie in der Reihe des Gemüses nicht einwandfrei dazugehört. Vom botanischen Standpunkt aus gesehen, besteht Obst aus Keimzellen von Pflanzen und entsteht aus deren Blüte. Gemüse dagegen besteht aus verschiedenen Pflanzenteilen, wie Stängel, Blatt, Wurzeln. Tomaten gehören zum Fruchtgemüse. Sie sind ein "Mittelding" zwischen Obst und Gemüse.
Aber was viel wichtiger ist - die Tomate findet außerhalb des kulinarischen Bereiches eine vielfältige Anwendung, wie vermutlich keine andere Gemüseart. Klar kann die aus Süd- und Mittelamerika stammende Frucht bei allen Arten des Salates mithalten, sie verfeinert die Spaghetti mit entsprechender Bolognesesoße, sie ist mit Mozzarella unschlagbar als Vorspeise zu genießen.
Auftritte im Theater
Doch hätte Christoph Kolumbus, der 1498 die Tomate bei seiner zweiten Amerika-Reise mit nach Europa gebracht hat, nie davon geträumt, welchen Weg diese unscheinbare, in der Regel einfarbige, fast runde Gemüsefrucht einschlagen wird.
Auftritte im Theater waren ihr ebenso vergönnt, wie auf anderen großen Bühnen. Kaum ein anderes Gemüse oder Obst wurde so intensiv genutzt, um seine eigenen Emotionen, sozusagen in tiefer veganer Überzeugung auszuleben.
Angefangen hat alles, und wen mag das im Zusammenhang mit Tomaten überraschen, in den Niederlanden. Am 9. Oktober 1969 kam es nach einer Aufführung von Shakespeares "Der Sturm" durch die Nederlandse Comedie, einer Theatergesellschaft, zum Eklat: Zwei Schauspielstudenten warfen während des Schlussapplauses Tomaten Richtung Bühne. Der Vorfall wurde als Actie Tomaat (Aktion Tomate) bekannt. Dies löste eine wahre Kulturrevolution aus.