Wo der goldene Saft fließt
Autor: Katharina Müller-Sanke
Kasendorf, Dienstag, 19. April 2016
Der Gartenbauverein Kasendorf schaut auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Vorsitzende Adelgunde Hübner stellte in der Jahresversammlung die Highlights vor: Za...
Der Gartenbauverein Kasendorf schaut auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Vorsitzende Adelgunde Hübner stellte in der Jahresversammlung die Highlights vor: Zahlreiche Mitglieder konnten für ihre langjährige Treue ausgezeichnet werden. Eine der wichtigsten Aufgaben des Gartenbauvereins ist der Betrieb der Obstpresse.
In der abgelaufenen Saison waren 1370 Zentner Äpfel gepresst wurden und rund 42 000 Liter Apfelsaft erhitzt worden. Nachdem die alte Holzküche in der Kelterei wegen der Fruchtsäure unansehnlich geworden war, ist aufgrund der guten Finanzlage eine neue Gastroküche aus Edelstahl angeschafft worden. Sie kostete knapp 8500 Euro.
Neben den Pressmeistern waren viele weitere Ehrenamtliche viele Stunden im Einsatz, zum Beispiel Alwine Pfarrer, die für die Terminvergaben zuständig war.
Auch bei weiteren Aktionen war die Unterstützung vieler Freiwilliger von Nöten.
Das Binden der Osterkrone auf dem Brunnen war einmal mehr nach außen deutlich sichtbares Zeichen der wichtigen Arbeit des Vereins. Auch das Brünnla, an dem viele Kasendorfer und Besucher ihr Trinkwasser mit Flaschen und Kanistern abholen, war vom Gartenbauverein geschmückt worden. Leider waren die Eier hier bereits nach wenigen Tagen von unbekannten Vandalen zerstört worden. Die Mitgliederzahl des Vereins ist im vergangenen Jahr gewachsen: Nun sind es 174.
Schönste Gärten in Kasendorf
Kreifachberater Friedhelm Haun freute sich über das rege Vereinsleben und betonte, er habe viele Menschen, die auf der Suche nach besonders schönen Osterbrunnen waren, nach Kasendorf geschickt. Für ihre Treue im Verein sind Mitglieder ausgezeichnet worden. Für 25 Jahre sind dies: Rosi Kleinheinz, Liese Krauß und Margot Hammon. Beide wurden mit der silbernen Ehrennadel geehrt. Monika Hösch erhielt selbige Auszeichnung, weil sie seit 20 Jahren aktiv im Vorstand mitarbeitet.
Für 40 Jahre Tätigkeit und deshalb mit der goldenen Anstecknadel des Landesverbands ausgezeichnet wurden Heinrich Wachtel, Korad Steinhäuser, Ruth Zoike, Werner Greulich, Marlene Pitroff, Edith Kolb, Babette Arnold, Waltraud Hammon, Anneliese Gäbelein, Hildegard Teller, Elfriede Trautner, Heidi Labude, Monika Kapsch. Alwine Pfarrer wurde ebenfalls mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet, sie ist seit 25 Jahren im Vorstand aktiv.
Eleonore Bergmann wurde eine besondere Ehre zuteil: Sie darf sich mit der Ehrennadel mit Kranz des Landesverbands schmücken. Sie ist seit 35 Jahren im Vorstand des Vereins aktiv.
Bei der Einzelhausprämierung sind mehrere Anwesen im Gemeindebereich ausgezeichnet worden. Diese sind: Michaela und Thomas Zoike (Inhaberin Ruth Zoike), Hildegard Weggel, Marliese Küfner, Heike und Bernd Lauterbach, Cornelia und Erich Lauterbach, Thomas und Ramona Trautner, Hannelore und Hermann Weimann, Elli und Rudi Lindner, Manfred und Christine Gräf, Helmut und Gerlinde Müller. kms