Druckartikel: "Winterliche Historienreise"

"Winterliche Historienreise"


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Weißenbrunn, Freitag, 04. Dezember 2015

Rothmühlweihnacht  Am morgigen Samstag ist es wieder so weit: Für die Rothmühlweihnacht wird in Kooperation mit dem Heimatverein Weißenbrunn das älteste Gebäude der Gemeinde geöffnet.
Technik, die zum Mahlen vor Hunderten von Jahren eingesetzt wurde, zeigt Müllermeister Andreas Erhardt bei seiner Führung durch die Rothmühle. Das Bild entstand bei einer Führung im Sommer. Foto: Archiv


von unserem Mitarbeiter 
Karl-Heinz Hofmann

Weißenbrunn — Die Rothmühle im Winter, unter diesem Motto steht am Samstag, 5. Dezember, die zweite Rothmühlweihnacht im historischen Ambiente der einstigen Mühle.
In Kooperation mit dem Heimatverein Weißenbrunn öffnet die Familie Bohl das älteste Gebäude der Gemeinde Weißenbrunn ab 14.30 Uhr für die Bevölkerung. Man freut sich auf viele interessierte Besucher. Der Heimatverein nennt es eine winterliche Historienreise. Dabei nimmt Müllermeister Andreas Ehrhardt die Gäste bei seiner beliebten Führung mit in den Mühlenkeller, wo die antiquierte Wasserturbine vor allem in den kalten Wintermonaten für jede Menge Energie sorgt.
Die Besucher erfahren aus berufenem Munde, welch interessante Technik sich hinter den dicken Sandsteinmauern der Rothmühle versteckt. Noch bis 1976 wurde in der Mühle Getreide gemahlen. Die kostenlosen Führungen finden ab 14.30 Uhr halbstündlich bis 17 Uhr statt.


Von "Hypocras" bis Quittenbrot

Zu einer vorweihnachtlichen Feier im geschichtsträchtigen Gebäude gehören natürlich auch zeitgemäße Leckereien der besonderen Art, wie zum Beispiel "Hypocras" (ein historischer Würzwein), oder Mandelpiscoten, Lebkuchen und Quittenbrot können bei Tina Vadasz-Hain vom Renaissance-Arbeitskreis "Flores Artium" probiert werden.
Im wahrsten Sinne des Wortes heiß geht es bei Braumeister Heinz Krause zu, der den Besuchern den alten Brauch des Bierstachelns präsentieren wird. Natürlich darf der gestachelte Gerstensaft auch vor Ort verkostet werden. Eine Zithergruppe im Inneren der historischen Mühle wird bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen einfühlsame Weihnachtslieder spielen.
Ein besonderes Angebot ist auch eine Bilderreise mit historischem Bildmaterial von der Bier- und Burgenstraße vom Kulmbacher Historiker Erich Olbrich. Dabei werden auch tolle Aufnahmen vom Bierdorf Weißenbrunn aus den 1960erJahren gezeigt.
Ein Mühlenbasar und tolle Kinderweihnachtsaktionen runden das vielfältige Programm mit den historischen Spielleuten "Vogelfrei" bei Glögg und warmen Schmankerln ab. Der Erlös des vorweihnachtlichen Nachmittags mit der Reise in die Vergangenheit kommt der Arbeit des Heimatvereins Weißenbrunn sowie dem Erhalt des 450 Jahre alten Gebäudes, der Rothmühle, zugute.