Wie man Demokratie stärken kann
Autor: Redaktion
Erlangen, Montag, 09. Dezember 2019
Hassparolen im Internet, Gewalt, oder gar persönliche Angriffe - bei gesellschaftlicher Mitsprache und Streitkultur ist die Grenze zur Beleidigung und damit zum Strafbaren oft unklar. Wie sich Toleran...
Hassparolen im Internet, Gewalt, oder gar persönliche Angriffe - bei gesellschaftlicher Mitsprache und Streitkultur ist die Grenze zur Beleidigung und damit zum Strafbaren oft unklar. Wie sich Toleranz, gegenseitiger Respekt und Werte noch stärker vermitteln lassen, möchte die Bildungsregion Erlangen-Höchstadt mit Fachleuten und interessierten Bürgern diskutieren. Am Montag, 16. Dezember, findet von 14 bis 17.30 Uhr die dritte Bildungskonferenz im Multifunktionsraum des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt, Nägelsbachstraße 1 in Erlangen, statt.
Fortsetzung des "Dialogforums"
Unter dem Motto "Demokratie durch Bildung stärken" setzt sie die Veranstaltungsreihe "Dialogforum" aus den Jahren 2016 und 2017 fort. Deren Arbeitskreise waren Wegbereiter für das Qualitätssiegel "Bildungsregion in Bayern", das der Landkreis im September 2018 erhielt.
Politische Bildung stärken
Zum Einstieg hält Siegfried Grillmeyer, Direktor der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus und Leiter des Kompetenzzentrums für Demokratie und Menschenwürde, den Impulsvortrag "Demokratie lernen und politische Bildung - Grundlagen, Gefährdungen und Anregungen". Anschließend laden vier unterschiedliche Fachforen zum Austausch über Demokratiebildung und lebenslanges Lernen ein.
Anmeldung
Interessierte Bürger können sich bei Bildungskoordinator Sven Czekal telefonisch unter Rufnummer 09131/8031228 oder per E-Mail an sven.czekal@erlangen-hoechstadt.de anmelden. Czekal informiert gerne auch über weitere Details zum Programm.
Eine Anmeldung zu einem der folgenden vier Foren ist auch spontan vor Ort möglich:
Medienkompetenz
Forum 1: